Event Mutter, Kutter, Kind in Kalender Freitag im Ersten - Mutter, Kutter, Kind
Mutter, Kutter, Kind – Ein bewegender Spielfilm über Familientragödien und Versöhnung
Am Freitag, den 13. Juni 2025, um 20:15 Uhr, wirst Du auf Das Erste Zeuge eines außergewöhnlichen Spielfilms, der die komplexen Beziehungen innerhalb einer Familie auf fesselnde Weise beleuchtet. „Mutter, Kutter, Kind“ entführt Dich in die raue Welt der Küstenfischer und zeigt eindrucksvoll, wie persönliche Konflikte und gesellschaftliche Herausforderungen eng miteinander verknüpft sind.
Eine starke Protagonistin
Im Mittelpunkt der Tragikomödie steht Heddi, eine entschlossene und kampferprobte Küstenfischerin, die sich in einem hart umkämpften Geschäft behaupten muss. Ihre Stärke und Resilienz sind bewundernswert, und sie hat sich in der von Überfischung geprägten Ostsee-Region ein Leben aufgebaut. Heddis Charakter verkörpert die Herausforderungen, mit denen viele Menschen heute konfrontiert sind. Trotz ihrer harten Schale hat sie einen verletzlichen Punkt – ihre Tochter Eva. Diese Beziehung ist von jahrelanger Funkstille geprägt, die das Herzstück der Handlung bildet.
Ein unerwartetes Wiedersehen
Die Handlung nimmt eine Wendung, als Eva mit ihrem zehnjährigen Sohn Jannis in das kleine Ostseedorf zurückkehrt. Ihre Ankunft ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein verzweifelter Versuch, Lösungen für ihre Probleme zu finden. Eva, die wie ihre Mutter kämpferisch ist, sieht sich mit ihren eigenen Fehlentscheidungen konfrontiert. Die Schwierigkeiten, die sie mit dem Gesetz hat, und die Verantwortung für ihren Sohn setzen sie unter Druck. In dieser Erzählung wird deutlich, wie schnell sich die Dynamik innerhalb einer Familie ändern kann und wie wichtig es ist, Brücken zu bauen, auch wenn alte Wunden schmerzen.
Die Rolle der Frauen
Ein zentrales Thema von „Mutter, Kutter, Kind“ ist die Darstellung starker Frauenfiguren. Heddi und Eva sind beide Kämpferinnen, die sich in einer patriarchalischen Gesellschaft behaupten müssen. Ihre Geschichten sind insofern miteinander verflochten, als dass sie nicht nur individuelle Kämpfe führen, sondern auch die Herausforderungen der jeweils anderen nachvollziehen müssen. Diese tragikomische Darstellung erzeugt ein emotionales Spannungsfeld, das den Zuschauer zum Nachdenken anregt.
Die Bedeutung von Heimat
Das kleine Ostseedorf, in dem die Geschichte spielt, fungiert als mehr als nur Kulisse; es wird zum Schauplatz von Erinnerungen, Konflikten und letztendlich der Möglichkeit zur Versöhnung. Die Rückkehr nach Hause konfrontiert Eva nicht nur mit ihrer Mutter, sondern auch mit ihrer eigenen Vergangenheit. Der Ort, an dem sie aufgewachsen ist, wird zum Spiegel ihrer inneren Konflikte und der Fragen, die sie sich stellen muss.
Eine emotionale Reise
Die Regie von Matthias Tiefenbacher, ergänzt durch das einfühlsame Drehbuch von Volker Krappen, sorgt dafür, dass „Mutter, Kutter, Kind“ mehr ist als nur eine einfache Tragikomödie. Die ergreifende Musik von Martina Eisenreich untermalt die emotionalen Höhepunkte und bringt die innere Zerrissenheit der Charaktere perfekt zur Geltung. Der Film zeichnet ein realistisches Bild von familiären Beziehungen und den Schwierigkeiten, die damit einhergehen, und lässt Raum für die Hoffnung auf Vergebung und Neuanfang.
Eine Darstellerbesetzung, die begeistert
Die schauspielerischen Leistungen sind ein weiterer Grund, sich auf diese Sendung zu freuen. Anneke Kim Sarnau als Heddi Böhnkamp und Zoe Moore als Eva Böhnkamp bringen eine bemerkenswerte Tiefe in ihre Rollen. Auch die weiteren Charaktere, wie Jutta Wachowiak als Oma Lore und Lewe Wagner als Jannis, tragen dazu bei, die Geschichte lebendig zu halten und den Zuschauer emotional zu fesseln.
Erlebe am 13. Juni 2025 um 20:15 Uhr, wie „Mutter, Kutter, Kind“ Dich in seinen Bann zieht und eine berührende, inspirierende Geschichte über den Kampf um Versöhnung in einer zerrütteten Familie erzählt. Nutze die Gelegenheit, Dich von den schauspielerischen Leistungen und der eindrucksvollen Inszenierung mitreißen zu lassen.
Beginn der Veranstaltung: 13.6.2025, 20:30
Ende der Veranstaltung: 13.6.2025, 22:00
Ort der Veranstaltung: Das Erste
Zum zugehörigen Kalender
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen