Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
Ausgezeichnetes Ziel für Musikbegeisterte: Das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
Die Universität Leipzig hat ein verborgenes Juwel für Musikliebhaber und neugierige Besucher, das Musikinstrumentenmuseum. Dieses beeindruckende Museum befindet sich auf dem GRASSI-Areal am Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig. Das umfangreiche Repertoire an historischen und modernen Musikinstrumenten macht diesen Ort zu einem faszinierenden Ziel für Musikenthusiasten, aber auch für alle, die bereit sind, ihre musikalischen Horizonte zu erweitern.
Vorhang auf für die Welt der Musikinstrumente
Der Fokus des Museums liegt auf der Sammlung, Erforschung und Ausstellung von Musikinstrumenten aus verschiedenen Epochen und Kulturen. Bei einem Besuch kann man hautnah erfahren, wie sich die Musikinstrumente im Laufe der Zeit entwickelt haben. Von der Zither bis zum Saxophon, vom Dudelsack bis zur Laute – es gibt ein breites Spektrum an Instrumenten zu entdecken, einige davon mit beeindruckenden Geschichten hinter sich.
Mehr als nur ein Museum: Ein lebendiges Veranstaltungsprogramm
Doch das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig liegt nicht nur ein besonderes Augenmerk auf die bloße Ausstellung von Instrumenten. Es lebt auch von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm, das stets aktuell und abwechslungsreich ist. Ob Konzerte, Workshops, Vorträge oder Sonderausstellungen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, Musikinstrumente nicht nur zu betrachten, sondern auch zu hören und ihre Klänge zu erleben.
Live-Konzerte: Wenn Instrumente zum Leben erweckt werden
Besonders erwähnenswert sind die regelmäßig stattfindenden Konzerte. Hier kann man live miterleben, wie Instrumente aus der Sammlung des Museums zum Leben erweckt werden. Die Konzerte sind eine einzigartige Gelegenheit, seltene und historische Instrumente in Aktion zu sehen und ihre einzigartigen Klänge zu hören.
Veranstaltungskalender und Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Was die Termine angeht, so bietet das Museum auf seiner Website einen umfangreichen Veranstaltungskalender. Hier findest Du eine Übersicht über die angebotenen Veranstaltungen mit detaillierten Informationen zu Eintrittspreisen, Anfahrt und Sonstigem. Es gibt auch einen Newsletter, den Du abonnieren kannst, um über kommende Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Bildungsangebote: Führungen und Workshops für Schulen und Erwachsene
Die Angebote des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig sind auch im Bildungsbereich vielfältig. Es bietet spezielle Führungen und Workshops für Schulen an, die individuell auf die Wünsche und das Alter der Schüler zugeschnitten sind. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Workshops für Erwachsene, in denen Du einen tieferen Einblick in bestimmte Musikinstrumente oder musikalische Themen erhalten kannst.
Ein Erlebnis für die ganze Familie
Der Museumsbesuch ist aber auch ein Erlebnis für Familien. Kindgerechte Führungen und Workshops machen das Musizieren und die Beschäftigung mit verschiedenen Instrumenten zu einem interaktiven Abenteuer. So können Kinder und ihre Eltern zusammen eine musikalische Zeitreise antreten und dabei ganz nebenbei Wissenswertes über einzelne Instrumente erfahren.
Anfahrt und Einrichtungen: Alles für einen angenehmen Besuch
Die Erreichbarkeit des Museums ist sehr gut: Die Straßenbahnen 4, 7, 12 und 15 halten direkt am Johannisplatz. Es stehen auch genügend Parkplätze in der Umgebung zur Verfügung. Für Besucher, die planen, länger zu bleiben, gibt es in der Nähe mehrere Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen.
Dieser Kalender enthält 1 Termine
Füge diesen Kalender als iCal-Datei zu Deinem Smartphone oder Deiner Kalender-Applikation hinzu und verpasse nie wieder einen Termin.
Die Termine dieses Kalenders:
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen