Schock Schalom - jung, jüdisch, jetzt
Die Herausforderungen junger Juden in der modernen Welt
In einer Zeit, in der Nachrichten im Nu um die Welt gehen und Gesellschaften immer mehr vernetzt sind, stehen junge Menschen vor großen Herausforderungen. Dies gilt umso mehr für jene jungen Erwachsenen, die sich durch Ihr jüdisches Erbe in einer besonderen Lage befinden. Die Dokumentation "Schock Schalom - jung, jüdisch, jetzt" beleuchtet genau diese Herausforderungen und bietet authentische Einblicke in das Leben jüdischer Jugendlicher in Deutschland nach den erschütternden Ereignissen vom 7. Oktober 2023.
Auseinandersetzung mit wachsendem Hass
Die Doku porträtiert junge Menschen wie Alice, Anton, Aviva und viele andere, die täglich mit den Auswirkungen des wachsenden Hasses gegen Jüdinnen und Juden konfrontiert sind. Während Alice nach mehr Solidarität in der Gesellschaft sucht, hat Anton sich merklich aus interreligiösen Projekten zurückgezogen. Aviva hingegen wählt den Weg der öffentlichen Auseinandersetzung und kämpft gegen die Verbreitung von Falschinformationen.
Vielfältiges jüdisches Leben in Deutschland
Die Vielfalt der Lebenswege dieser jungen Erwachsenen zeigt, dass jüdisches Leben in Deutschland vielschichtig und facettenreich ist, auch unter schwierigen Bedingungen. Veranstaltungen, an denen jüdische Jugendliche teilnehmen, bieten Einblick in eine Welt, die oft missverstanden wird und bringen eine wichtige Perspektive in die öffentliche Diskussion.
Zugang zur Dokumentation und Engagement fördern
Sie kannst Du dabei sein, wenn in der "ZDFmediathek" die Türen geöffnet werden: Die Dokumentation ist ab dem Sendetag um 8.00 Uhr verfügbar und ermöglicht es Dir, einen noch tieferen Einblick in diese aktuellen gesellschaftlichen Bezüge zu erhalten. Ganz gleich, ob Du Interesse an gesellschaftlichen Themen hast, oder ob Du einfach nur mehr über die Lebensrealitäten anderer erfahren möchtest, diese Dokumentation bietet eine wertvolle Perspektive.
Das breite Spektrum der Teilnehmer
Die Teilnehmer der Dokumentation decken ein breites Spektrum ab – von den humorvollen und nachdenklichen Auftritten der "Two Jews" in Comedyklubs über die stark religiös geprägten Lebenswege von Meira und Simon bis hin zu Nika, der das Judentum kaum in seinem Alltag integriert, aber dennoch Teil dieser Gemeinschaft ist. Jedes Schicksal trägt dazu bei, dass wir ein besseres Verständnis für die Dynamiken innerhalb der jüdischen Communities erhalten und gleichzeitig die universellen Themen der jungen Erwachsenenalter erkennen: Ausbildung, erste Liebe und soziale Zugehörigkeit.
Möglichkeiten zur Teilnahme und zum Dialog
Zahlreiche Termine, an denen die Dokumentation zu sehen ist, bieten Dir die Gelegenheit, nicht nur Zeuge dieser Geschichten zu werden, sondern auch aktiv Teil dieser gesellschaftlichen Auseinandersetzung zu sein. Es geht darum, Verständnis und Bewusstsein zu schärfen, und das Format der "Dokumentation" ermöglicht es, tiefgreifende Einblicke zu gewinnen und gleichzeitig eine breitere Debatte über Integration, Vielfalt und Toleranz anzustoßen.
Einladung zum Dialog und zur Reflexion
Ob als Live-Stream in der "ZDFmediathek" oder durch Teilnahme an Diskussionsrunden und Veranstaltungen, die im Rahmen der Ausstrahlung organisiert werden – informiere Dich über die vielfältigen Möglichkeiten, teilzuhaben. Lerne, verstehe und diskutiere mit, denn nur durch aktives Zuhören und Mitwirken kann ein gesellschaftlicher Wandel gefördert werden. Die herausfordernden Zeiten, in denen diese jungen Menschen leben, sind vielleicht einzigartig in ihrer Form, die Themen jedoch, mit denen sie sich auseinandersetzen, sind universell. "Schock Schalom - jung, jüdisch, jetzt" ist daher mehr als nur eine Dokumentation; es ist ein Aufruf zum Dialog, zur Reflexion und zum Verständnis. Nutze die Chance, dieser Einladung zu folgen, und nehme teil an einer wichtigen gesellschaftlichen Diskussion, von der wir alle lernen und wachsen können. Lass Dir die verschiedenen Sendetermine nicht entgehen und sei dabei, wenn junge Stimmen gehört werden wollen.
Dieser Kalender enthält 1 Termine
Füge diesen Kalender als iCal-Datei zu Deinem Smartphone oder Deiner Kalender-Applikation hinzu und verpasse nie wieder einen Termin.
Die Termine dieses Kalenders:
- Schock Schalom - jung, jüdisch, jetzt: 14.5.2024, 22:15 - 14.5.2024, 22:45, ZDF
Ausstrahlung der Dokumentation
Du möchtest mehr über die aktuelle Dokumentation "Schock Schalom - jung, jüdisch, jetzt" erfahren? Am Dienstag, 14. Mai 2024 um 22:15 Uhr wird sie im ZDF ... mehr
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen