Event Hafenstraße in Kalender THEATER LÜBECK
Ein unvergessliches Theatererlebnis in Lübeck
Am Samstag, den 28. Februar 2026, erwartet Dich in den Kammerspielen des Theaters Lübeck eine ganz besondere Aufführung. Die Veranstaltung "Hafenstraße" ist nicht nur eine Inszenierung, sondern ein eindringliches Dokumentartheaterprojekt, das sich mit einem der düstersten Abschnitte der deutschen Geschichte auseinandersetzt. Diese dramatische Erzählung geht auf den Brandanschlag auf ein Asylbewerberhaus in der Hafenstraße im Januar 1996 zurück und lädt Dich ein, die gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen dieses tragischen Ereignisses zu reflektieren.
Ein Abend, der unter die Haut geht
Regisseur Helge Schmidt, bekannt für seine berührenden Dokumentartheaterarbeiten, hat mit "Hafenstraße" ein Werk geschaffen, das Dir unvergessliche Eindrücke hinterlassen wird. Fünf talentierte Schauspieler – Jan Byl, Sonja Cariaso, Lilly Gropper, Sven Simon und Vincenz Türpe – treten auf und bringen die bewegenden Szenen zu Leben. Durch ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Thema wirst Du Teil einer dramatischen Erzählung, die sowohl emotional als auch nachdenklich stimmt. Die Aufführung dauert etwa eine Stunde und zwanzig Minuten und ist für jeden, der sich für Kultur und Theater begeistert, ein Muss.
Ein bedeutendes Kapitel der Erinnerungskultur
"Hafenstraße" ist nicht nur Theater, es ist Teil der lebendigen Erinnerungskultur Lübecks. Der Anschlag, bei dem zehn Menschen ums Leben kamen, darunter auch kleine Kinder, bleibt eine offene Wunde in der Geschichte der Stadt. Die Initiative Hafenstraße’96, ein ehrenamtlicher Zusammenschluss von Menschen, setzt sich aktiv für eine angemessene Gedenkkultur ein. Ihre Arbeit wird durch die Inszenierung unterstützt und verstärkt das Bewusstsein für die Notwendigkeit, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Ein Aufruf zur Reflexion
Der Abend wird zum Nachdenken einladen und fordert Dich auf, Dich aktiv mit der aktuellen gesellschaftlichen Situation auseinanderzusetzen. Es ist kein theatraler Abschluss, sondern ein Anfang zu einem Dialog über Rassismus, Vorurteile und die Verantwortung jeder Person innerhalb der Gesellschaft. Die Vorstellung endet nicht nach dem letzten Vorhang, sondern regt Dich dazu an, beim Verlassen des Theaters über das Erlebte nachzudenken und es mit in den Alltag zu nehmen. Diese fortwährende Reflexion trägt dazu bei, die Geschichte der Hafenstraße lebendig zu halten.
Ein unvergesslicher Teil der Kulturszene
Die Veranstaltung am 28. Februar ist ein bedeutender Schritt in der Lübecker Kulturszene. Lass Dich inspirieren und berühren von einer Inszenierung, die zum Nachdenken anregt und die Bedeutung des Theaters als Ort für kritische Auseinandersetzung mit unserer Geschichte hervorhebt. Sei Teil dieses intensiven Theatererlebnisses und entdecke, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit zu lernen, um die Zukunft zu gestalten.
Beginn der Veranstaltung: 28.2.2026, 20:00
Ende der Veranstaltung: 28.2.2026, 23:00
Ort der Veranstaltung: THEATER LÜBECK, Beckergrube, 23552 Lübeck
Zum zugehörigen Kalender
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen