Event auslandsjournal - die doku in Kalender 5 Jahre Corona - Die Welt nach Corona
Die Welt nach Corona: Ein Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen
In den letzten Jahren hat die Welt Situationen erleben müssen, die nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unser soziales Gefüge und unsere politischen Strukturen nachhaltig beeinflussen. Die bevorstehende Dokumentation "auslandsjournal - die doku: Die Welt nach Corona", die am Donnerstag, den 20. März 2025, um 03:30 Uhr auf ZDF ausgestrahlt wird, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Vorkommnisse und Entwicklungen der letzten fünf Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie.
Die Pandemie als Wendepunkt
Über die vergangenen Jahre hat die COVID-19-Pandemie viele Fragen aufgeworfen, die bis heute in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten diskutiert werden. Diese Dokumentation richtet den Fokus auf die Veränderungen, die im Zuge der Pandemie aufgetreten sind und wie sie weiterhin unser Leben formen. Wenn Menschen über die Krise sprechen, kommen häufig die Auswirkungen auf die zwischenmenschliche Beziehung, den Zusammenhalt in der Gesellschaft und das Vertrauen in Institutionen zur Sprache. Diese Themen werden in der kommenden Sendung durch persönliche Geschichten und Erfahrungen beleuchtet.
Gesunde Skepsis und neue Sichtweisen
Ein zentrales Thema in "Die Welt nach Corona" ist die gesunde Skepsis gegenüber dem Staat und seinen Maßnahmen. Das Vertrauen in Institutionen hat in vielen Ländern gelitten, was nicht nur zu politischen Umwälzungen geführt hat, sondern auch zu einer breiteren Diskussion über individuelle Freiheit versus kollektive Sicherheit. Die Dokumentation beleuchtet, wie diese Spannungen und Debatten die politische Landschaft verändert haben, während sie gleichzeitig die Bedeutung von Gemeinschaft und Solidarität im Vordergrund hält.
Einblicke aus verschiedenen Perspektiven
Die ZDF-Korrespondenten in den USA, China und Italien bieten in der Dokumentation einzigartige Einblicke in die jeweiligen Länder und deren Bewältigungsstrategien während der Pandemie. Jede Region hatte ihre eigenen Herausforderungen und Antworten auf die Krise. Während Miriam Steimer in Wuhan den Ursprung der Pandemie und die massiven Lockdowns thematisiert, werfen Andreas Postel in Italien und Johannes Hano in den USA den Blick auf die Erschöpfung der Gesundheitsdienstleister und die anhaltenden gesellschaftlichen Spannungen.
Die Rolle von Innovation und Resilienz
Aus Krisen erwachsen bekanntlich auch Chancen. Die Dokumentation thematisiert, wie Innovation und Resilienz in der Gesellschaft gefördert wurden und welche neuen Ansätze zur Bewältigung künftiger Herausforderungen sich herausgebildet haben. Ob neue Arbeitsmodelle, wie das Homeoffice, oder die verstärkte Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – die Pandemie hat uns gelehrt, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Diese Aspekte werden von den Korrespondenten anhand konkreter Beispiele anschaulich verdeutlicht.
Der Mensch im Mittelpunkt
Was die Dokumentation besonders berührend macht, sind die Menschen, die im Mittelpunkt der Erzählungen stehen. Ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen sind es, die die abstrakten Themen greifbar und nachvollziehbar machen. Von den Belastungen der medizinischen Fachkräfte bis hin zu den Herausforderungen der alltäglichen Bürger wird gezeigt, wie tiefgreifend das Coronavirus in das Leben Einzelner eingegriffen hat und welche Lehren aus dieser Zeit gezogen werden.
Gesellschaftlicher Wandel durch die Pandemie
Fünf Jahre nach dem Ausbruch wird in "Die Welt nach Corona" ersichtlich, dass die Pandemie weitreichende gesellschaftliche Veränderungen angestoßen hat. Es wird thematisiert, wie sich die Wahrnehmung von Gesundheit, sozialen Kontakten und Verantwortlichkeiten gewandelt hat. Die Betrachterinnen und Betrachter werden in die Lage versetzt, darüber nachzudenken, was diese Entwicklungen für die Zukunft bedeuten könnten.
Die bevorstehende Ausstrahlung ist nicht nur eine Chance, sich mit den Auswirkungen der Pandemie auseinanderzusetzen, sondern bietet auch die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu reflektieren und zu verstehen, wie wir als Gesellschaft in die Zukunft gehen möchten. Die Dokumentation hilft dabei, die vielschichtigen Facetten unserer Zeit zu beleuchten und lädt ein, über das eigene Verhalten und die eigene Sichtweise nachzudenken.
Erlebe die emotionalen und eindringlichen Berichte, die die letzten fünf Jahre prägen, und finde heraus, wie die Welt nach Corona aussieht.
Beginn der Veranstaltung: 20.3.2025, 02:45
Ende der Veranstaltung: 20.3.2025, 03:30
Ort der Veranstaltung: ZDF
Zum zugehörigen Kalender
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen