Event Explosives Erbe - Lena Ganschow und die Weltkriegsbomben in Kalender ARD Wissen - Explosives Erbe
Entdecke die brisante Geschichte: "Explosives Erbe"
Am Sonntag, den 10. August 2025, um 13:15 Uhr bei Das Erste, erwartet Dich ein eindrucksvoller Film, der sich mit den bleibenden Spuren des Zweiten Weltkriegs beschäftigt. "Explosives Erbe" von Lena Ganschow nimmt Dich mit auf eine spannende Spurensuche, die in die Tiefen der deutschen Erde und in die Weiten der Meere führt. Durch packende Reportagen und eindringliche Dokumentationen wird die Relevanz des Themas auf beeindruckende Weise vermittelt.
Ein Erbe voller Gefahren
Die Kleinstadt Oranienburg, nördlich von Berlin, ist ein zentrales Thema des Films. Über 200 Weltkriegsbomben, die immer noch im Untergrund lagern, billigen der Bevölkerung einen ständigen Schatten der Gefahr. Hier trifft die historische Vergangenheit auf die moderne Herausforderung, explosive Überreste zu entschärfen oder kontrolliert zu sprengen. Das Anliegen des Films ist es, das Bewusstsein für die latent vorhandene Bedrohung zu schärfen und auf die technischen Herausforderungen aufmerksam zu machen, die mit der Beseitigung dieser Munition verbunden sind.
Wissenschaft und Technik im Einsatz
Lena Ganschow dokumentiert die Fortschritte der Wissenschaft, die dabei helfen kann, das explosive Erbe besser zu verstehen und zu bewältigen. Am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik wird untersucht, wie Druckwellen bei einer Explosion wirken und welche Gefahrenpotenziale diese für die umliegenden Gebäude und die Menschen darstellen. Mithilfe von modernen Technologien und innovativer Software wird das Ausbreitungsverhalten von Druckwellen simuliert, was den Kampfmittelräumdiensten die Arbeit erheblich erleichtert.
Unterwasserforschung: Eine andere Dimension des Erbes
Doch nicht nur an Land gibt es Herausforderungen. Der Film beschäftigt sich auch mit den Bomben, die im Meer lagern. Die Entsorgung nach dem Krieg, bei der Munition in Nord- und Ostsee verklappt wurde, führt zu besorgniserregenden Umweltrisiken. In der Lübecker Bucht widmet sich ein Forschungsteam der Kartierung und Analyse dieser gefährlichen Altlasten. Sie dokumentieren, welche Bomben dort lagern und welche Gefahren von ihnen ausgehen. Der Einsatz autonomer Unterwasserfahrzeuge, ausgestattet mit modernster Künstlicher Intelligenz, zeigt auf, wie innovativ die Lösungsansätze aus der Wissenschaft sein können.
Fachkundige Einblicke
In Oranienburg trifft Ganschow den Sprengmeister André Müller, der seine Expertise in Bezug auf Langzeitzünder teilt. Hier ist die Kombination von Wissen und Technik entscheidend, um die Gefahren zu minimieren. Auch die Geo-Physikerin Gudela von Gronefeld in Köln bringt wertvolle Perspektiven hinzu, wenn es darum geht, Blindgänger zu lokalisieren. Die Herausforderungen sind vielfältig, aber die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Disziplinen schafft neue Lösungsmöglichkeiten.
Ein Film, der zum Nachdenken anregt
"Explosives Erbe" ist nicht nur eine informative Dokumentation über Bomben und deren Beseitigung. Es wirft auch tiefere Fragen auf über die Verantwortung, die wir aus der Geschichte tragen, und über die Maßnahmen, die notwendig sind, um diesen Erbe sicher zu bewältigen. Die Kombination aus persönlichen Geschichten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Fortschritten bietet eine facettenreiche Betrachtung der Thematik und lädt die Zuschauer ein, über die Konsequenzen des Krieges nachzudenken.
Wenn Du Dich für Geschichte, Wissenschaft und Technologie interessierst, ist dieser Film ein Muss. Er wird nicht nur informieren, sondern auch zum Diskurs anregen, indem er die Komplexität des Themas erlebbar macht. Die Reise in die Tiefen der deutschen Geschichte und in die Herausforderungen der modernen Kampfmittelräumung wird ein eindrucksvolles Erlebnis, das Du nicht verpassen möchtest. Schalte ein, und erlebe die spannende Dokumentation über die Gefahren und Herausforderungen, die unser historisches Erbe mit sich bringt.
Beginn der Veranstaltung: 10.8.2025, 13:15
Ende der Veranstaltung: 10.8.2025, 14:00
Ort der Veranstaltung: Das Erste
Zum zugehörigen Kalender
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen