Fun Facts über Ostern: skurrile Osterbräuche aus aller Welt
Ostern wird weltweit gefeiert – doch nicht überall geht es nur um kirchliche Zeremonien, Eiersuchen und Schokohasen. Viele Länder haben ihre ganz eigenen, manchmal skurrilen, witzigen und sehr interessanten Traditionen. Wir stellen Dir einige der verrücktesten Osterbräuche aus aller Welt vor!
1. Eierrollen im Weißen Haus (USA)
Seit 1878 findet jedes Jahr am Ostermontag das traditionelle
Eierrollen (Egg Roll) auf dem Rasen des Weißen Hauses in Washington D.C. statt. Kinder rollen bunt gefärbte Eier mit einem Löffel über das Gras – wer sein Ei als Erstes ins Ziel bringt, gewinnt. Diese Tradition wurde mutmaßlich von Präsident Rutherford B. Hayes eingeführt und ist bis heute ein fester Bestandteil des Osterfestes in den USA. Das Osteierrollen wird also trotz der
Eierkrise in den USA auch 2025 wieder stattfinden.
2. Wasserschlachten in Polen – Śmigus-dyngus
Ostermontag wird in Polen ganz besonders gefeiert – mit einer großen Wasserschlacht! Beim sogenannten
Śmigus-dyngus, auch bekannt als
lany poniedziałek (gegossener Montag), besprengen sich Menschen gegenseitig mit Wasser oder schütten Eimer voller Wasser über Freunde und Familie aus. Der Brauch soll Glück bringen und diente früher dazu, jungen Männern die Gelegenheit zu geben, ihre Zuneigung gegenüber jungen Frauen zu zeigen. Ähnliche Traditionen existieren auch in der Ukraine, Ungarn, der Slowakei und in Tschechien.
3. Die Osterhexe in Schweden und Finnland
Ein spezieller
Osterbrauch in Schweden und Finnland ist die Tradition der Osterhexen. Jedes Jahr am Gründonnerstag oder Karsamstag verkleiden sich Kinder als sogenannte Osterhexen und ziehen von Tür zu Tür. Dabei sammeln sie – ähnlich wie an
Halloween – Süßigkeiten und verteilen im Gegenzug selbst gemalte Bilder und selbst gebastelte Osterkarten oder sagen einen Spruch auf. Ostern wird in Schweden überwiegend weltlich gefeiert: Die meisten Familien nutzen die Feiertage für eine gemeinsame Zeit in ihrem Sommerhaus.
Die seit dem 19. Jahrhundert bekannte
Tradition entstand durch alte Legenden, die besagen, dass Hexen in der Osterwoche auf ihren Besen zum "Blåkulla" fliegen, einem sagenhaften Hexentreffpunkt auf einer Insel.
4. Riesenomelett in Frankreich
In der Stadt Bessières (Südfrankreich) wird am Ostermontag ein gigantisches Omelett aus rund
5000 Eiern zubereitet! Laut der Legende soll
Napoleon auf einem Feldzug hier Halt gemacht haben und so sehr von einem Omelett begeistert gewesen sein, dass er befahl, eines für seine gesamte Armee zuzubereiten. Seitdem ist dies eine Ostertradition.
5. Originelle Osterbräuche in Deutschland
Wer zu Ostern mal etwas Ungewöhnlicheres erleben möchte, kann auch in Deutschland spannende Traditionen entdecken: In Bayern zum Beispiel gibt es den kuriosen Brauch des
Eierwerfens. Dabei werden hartgekochte Eier in kleine Stoffbeutel gesteckt und dann mit Schwung über eine Wiese geworfen. Sieger ist, wessen Ei die meisten Würfe übersteht, das heißt am längsten eine unbeschädigte Schale aufweist.
Auch das zum Beispiel in Bayern verbreitete
Ostereiertitschen oder Eierpecken ist ein witziger traditioneller Osterbrauch, bei dem zwei hart gekochte Eier gegeneinandergestoßen werden. Ziel ist es, mit der Spitze des eigenen Eis die Schale des gegnerischen Eis zu zerbrechen, ohne das eigene Ei zu beschädigen.
In Lügde (NRW) sorgen brennende Räder für Aufsehen: Beim traditionellen Osterräderlauf rollen große Holzräder, mit Stroh gefüllt und angezündet, weithin sichtbar einen Hang hinunter – ein spektakulärer und beeindruckender Brauch, der angeblich Fruchtbarkeit und eine gute Ernte bringen soll.
In Ostheim vor der Rhön bringt nicht der Osterhase die Eier, sondern der Osterstorch. Kinder erhalten dort einen aus Teig gebackenen Storch als Geschenk. Diese Tradition geht auf einen evangelischen Pastor aus dem 17. Jahrhundert zurück.
Im Sauerland feiern die Einwohner von Hallenberg die Auferstehung Christi lautstark in der sogenannten Krachnacht: Dort ziehen die Menschen trommelnd und pfeifend nachts durch die Straßen und verkünden so lebendig und eindrucksvoll das Ende der Fastenzeit.
6. «Zwänzgerle» – traditioneller Zürcher Osterbrauch
Beim «Zwänzgerle» können Kinder am Ostermontag auf spielerische Weise ihr Taschengeld aufstocken. An der Limmat versammeln sich Groß und Klein zu diesem ungewöhnlichen Wettstreit: Die Kinder halten bunt gefärbte, hart gekochte Ostereier in der Hand, während Erwachsene versuchen, ein Zwanzigrappenstück mit einem gezielten Wurf so in die Schale des Eis zu werfen, dass es darin stecken bleibt. Das ist allerdings sehr schwierig und erfordert viel Geschicklichkeit.
Schafft es ein Erwachsener dennoch, darf er das Ei behalten und verspeisen. Misslingt der Wurf jedoch und die Münze prallt an der der Eierschale ab – was meistens der Fall ist – freut sich das Kind über das gewonnene Geldstück. Dieser amüsante Brauch, dessen Ursprung unklar ist, wurde nachweislich seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Zürich gepflegt. Zwar geriet das «Zwänzgerle» während der Lebensmittelknappheit im Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit, doch glücklicherweise belebten die Zürcher diese charmante Tradition in den 1960er-Jahren wieder neu.
7. Oarradeln – Räder verstecken zu Ostern in Oberösterreich
Einer der originellsten Osterbräuche Österreichs ist das sogenannte Oarradeln, das vor allem in Oberösterreich für Schmunzeln sorgt. Bei diesem außergewöhnlichen Brauch geht es darum, sämtliche Gegenstände, die Räder besitzen – vom Fahrrad über Schubkarren bis hin zu Kinderwagen – heimlich zu verstecken. Am Ostersonntag müssen die Besitzer dann auf die Suche gehen und ihre verschwundenen Räder wiederfinden, die oft an den kuriosesten Stellen auftauchen. Das sorgt nicht nur für überraschende Momente und Gelächter, sondern bringt auch Nachbarn und Freunde näher zusammen – ein humorvoller Brauch, der jedes Jahr aufs Neue für Spaß und gemeinschaftliche Osterstimmung sorgt.
8. Heringsbeerdigung in Irland
Karfreitag in Irland steht ganz im Zeichen von Stille und Besinnung. Traditionell wird bis mittags gefastet. Die meisten Pubs bleiben geschlossen oder öffnen erst am späten Nachmittag. Der Ostersonntag beginnt mit festlichen Gottesdiensten und einem gemütlichen Familienessen, bei dem Lauchsuppe und Lamm zu den beliebtesten Speisen zählen. Das Ende der Fastenzeit wird symbolisch durch das „Zu-Grabe-Tragen“ eines Herings markiert – ein humorvoller Brauch, der an die Zeit erinnert, als man sich während der Fastenzeit fast ausschließlich von Heringen ernährte und diese danach nicht mehr sehen konnte. Außerdem finden vielerorts Tanzwettbewerbe statt, deren Gewinner mit einem leckeren Kuchen belohnt wird.
9. Riesenratten als Osteressen in Venezuela
In Venezuela wird in der Fastenzeit größtenteils auf Fleisch verzichtet, mit einer Ausnahme: Es gibt es
Wasserschweine (Capybaras) statt Fisch! Die katholische Kirche erlaubte den Verzehr der Riesen-Nager freitags, während der Fastenzeit und der
Semana Santa (
Karwoche), da sie als Wassertiere gelten. Eine sehr großzügige Auslegung zum Nachteil der Nager.
Dieser Brauch kommt Dir wahrscheinlich exotisch vor, doch auch in Bayern kamen früher während der Fastenzeit Wassertiere auf den Tisch, darunter Biber, Enten und Fischotter. Die Bevölkerung war dort ebenso sehr einfallsreich im Hinblick auf kreative Alternativen, mit denen man das Fastengebot geschickt umgehen konnte. Tiere, die schwimmen können, wurden kurzerhand als
Fische eingestuft.
10. Fliegende Glocken in Frankreich & Belgien
In vielen französischen und belgischen Städten glaubt man, dass die Kirchenglocken an Karfreitag nach Rom "fliegen" und erst am Ostersonntag zurückkehren, um die Ostereier und Süßigkeiten zu bringen. Während dieser Zeit läuten keine Glocken – als Zeichen der Trauer um Jesus Christus.
11. Crime Time statt Eiersuche in Norwegen (Påskekrim)
In Norwegen wird Ostern mit einem besonderen literarischen Brauch gefeiert:
Påskekrim, den
Oster-Krimis. Viele Norweger lesen in der Osterzeit spannende Kriminalromane oder schauen Krimi-Serien im Fernsehen. Der Trend begann in den 1920er-Jahren mit einer Werbekampagne für einen Kriminalroman, die so erfolgreich war, dass sich der Brauch bis heute gehalten hat.
Große internationale Brauchvielfalt zu Ostern
Ostern hat weltweit viele Traditionen – von Wasserschlachten bis zu Riesenomeletts. Egal, ob traditionell oder verrückt, jedes Land feiert auf seine Weise. Schau Dich nach
Events in Deiner Nähe um, wenn Du an Ostern etwas Besonderes erleben willst und gemeinsam mit Deinen Liebsten eine Veranstaltung besuchen möchtest. Frohe Ostern und viel Spaß!
Tags: Ostern, Bräuche, FunFacts, international, Feiertage, Osterbräuche