Event Am Puls mit Florian Neuhann - "Made in Germany" am Ende? in Kalender Am Puls mit Florian Neuhann
Die Herausforderungen der deutschen Industrie: Ein Blick hinter die Kulissen
In den letzten Jahren hat sich die Industrie in Deutschland in einer kritischen Phase befunden. Die traditionell stark ausgeprägte Wirtschaft des Landes wird zunehmend durch diverse Faktoren herausgefordert. Die anstehende Dokumentation mit Florian Neuhann, die am 3. Oktober 2024 im ZDF ausgestrahlt wird, widmet sich genau diesen Themen und fragt: Steht „Made in Germany“ wirklich am Ende?
Ein Wirtschaftssystem im Wandel
Deutschland gilt als eine der führenden Industrienationen weltweit, bekannt für hochwertige Produkte wie Autos und Maschinen. Doch die Situation verändert sich. Ein Viertel der Arbeitsplätze wird bei einem Autozulieferer gekürzt, während andere Unternehmen Insolvenz anmelden. Diese Hiobsbotschaften häufen sich und werfen die Frage auf, ob das Land auf dem Weg zur De-Industrialisierung ist.
Die Rolle der Energiewende
Ein zentraler Aspekt dieser Entwicklung ist die Energiewende, die für viele Schlüsselindustrien dramatische Auswirkungen hat. Der Übergang zu nachhaltigeren Energiequellen bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch immense Kosten. Besonders betroffen ist die Automobilindustrie, die sich auf das beschlossene Verbot von Verbrennungsmotoren einstellen muss. Diese Veränderungen haben greifbare Konsequenzen, wie der Ford-Betriebsrat Markus Thal erklärt: "Egal, wo man hinguckt, überall gibt es Stellenabbau und Firmenschließungen in der Industrie."
Ein Blick in die Vergangenheit
Um den aktuellen Zustand der deutschen Industrie besser zu verstehen, lohnt sich ein Rückblick. In Städten wie Remscheid, einst ein Zentrum industrieller Produktion, zeigt sich eindrücklich, wie Unternehmen und Arbeitsplätze verloren gehen. Vor der Kamera von Florian Neuhann werden Geschichten aus der Region erzählt, wo vormalig blühende Betriebe mittlerweile verwaist sind. Die Dirostahl GmbH beispielsweise trotzt den hohen CO2-Kosten und der zunehmenden Billigkonkurrenz aus dem Ausland. Aber wie lange kann das Unternehmen diesem Druck standhalten?
Lehren aus dem Ausland
Obwohl die Situation in Deutschland besorgniserregend ist, gibt es auch Beispiele, die auf einen möglichen Aufschwung hinweisen. Ein Blick nach Griechenland zeigt, dass Länder nach Krisen wieder Erfolge feiern können. In der Dokumentation wird der Wandel Griechenlands von einem von der Finanzkrise gebeutelten Staat zu einem der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der EU thematisiert. Welche Strategien und Ansätze können wir von diesem Wandel lernen?
Subventionen und ihre Klippen
In Deutschland wird auf milliardenschwere Subventionen gesetzt, um die Industrie am Laufen zu halten. Eine Investition von 30 Milliarden Euro in neue Produktionsstätten durch einen großen Chiphersteller in Magdeburg wird aktuell mit zehn Milliarden Euro staatlichen Subventionen unterstützt. Doch diese Abhängigkeit wirft Fragen auf. Könnte diese Strategie letztlich zum Stolperstein werden? Wie lange bleiben die Unternehmen profitabel, und was bedeutet ein Stellenabbau für die gesamte Branche?
Der Mensch im Mittelpunkt der Transformation
Florian Neuhann wird in der Dokumentation mit verschiedenen Menschen sprechen, die die Transformation der Industrie hautnah erleben. Wirtschaftsminister Robert Habeck sowie zahlreiche Arbeitnehmer, die mit besorgten Blicken in die Zukunft schauen, stehen im Mittelpunkt dieser Gespräche. Gleichzeitig wird auch die Perspektive von Menschen beleuchtet, die motiviert sind, aktiv an der Gestaltung einer positiven Zukunft mitzuwirken.
Wirtschaft im Spannungsfeld von Tradition und Innovation
Die Frage bleibt: Was braucht Deutschland, um wieder an alte Erfolge anzuknüpfen? Ist es notwendig, neue Wege zu gehen und sich von eingefahrenen Mustern zu verabschieden? Die kommende Dokumentation liefert wertvolle Einblicke und anregende Diskussionen über die Zukunft der industriellen Basis in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen.
Die Ausstrahlung „Am Puls mit Florian Neuhann“ verspricht nicht nur einen tiefen Einblick in die wirtschaftlichen Belange des Landes, sondern regt auch zum Nachdenken über die grundlegenden Strukturen und Zukunftsperspektiven der deutschen Industrie an. Sie lädt dazu ein, sich mit den drängenden Fragen auseinanderzusetzen, die sowohl die Industrie als auch die Gesellschaft insgesamt betreffen.
Beginn der Veranstaltung: 3.10.2024, 19:20
Ende der Veranstaltung: 3.10.2024, 20:15
Ort der Veranstaltung: ZDF
Zum zugehörigen Kalender
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen