Event Echtes Leben - Die Zeitschenkerin in Kalender Echtes Leben
Ein Blick in die Welt der Sterbebegleitung
In einer Zeit, in der das Leben oft schnelllebig und hektisch erscheint, ist es wichtig, sich mit den Themen von Menschlichkeit und Mitgefühl auseinanderzusetzen. Der Film „Echtes Leben - Die Zeitschenkerin“ zeigt uns auf eindrucksvolle Weise, wie wertvoll es ist, anderen Menschen in ihren schwierigsten Momenten zur Seite zu stehen. Die bewegende Geschichte der 25-jährigen Katharina, die als Sterbebegleiterin todkranken Menschen ihre Zeit schenkt, liefert tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und Schönheiten dieses Ehrenamtes.
Katharinas Weg zur Sterbebegleiterin
Katharina begann ihre Reise in die Welt der Sterbebegleitung nach dem Abitur, als sie durch einen Zeitungsartikel von den Möglichkeiten eines Freiwilligen Sozialen Jahres in einem Hospiz erfuhr. Diese Entdeckung öffnete Ihr die Augen für einen ganz neuen Lebensbereich, der für viele Menschen oft unsichtbar bleibt. Sie betritt die Räume des Hospizes mit einer Haltung, die sowohl Respekt als auch Empathie voraussetzt.
Ihre Entscheidung, sich ehrenamtlich zu engagieren, war nicht nur eine persönliche Herausforderung, sondern auch eine Entscheidung, Verantwortung für das Wohl anderer Menschen zu übernehmen. Katharina ist nicht nur Beobachterin des Lebensendes; sie wird Teil der Geschichten, die dort erzählt werden. Egal, ob sie einer Patientin zuhört, einen Angehörigen tröstet oder einfach nur präsent ist – ihre Zeit schenkt sie den Menschen, denen sie begegnet, und schafft damit unvergessliche Momente des Austausches.
Der Alltag zwischen Leistung und Leidenschaft
Mit dem Fortschreiten ihrer Ausbildung zur Psychologin und der Abgabe ihrer Masterarbeit steht Katharina vor einer entscheidenden Wende in ihrem Leben. Die Frage, ob sie ihre Leidenschaft für die Sterbebegleitung im neuen Alltag integrieren kann, beschäftigt sie zunehmend. Der Leistungsdruck, der mit ihrem Studium einhergeht, gepaart mit dem Bedürfnis nach Selbstfürsorge, bringt sie zum Nachdenken über die Balance zwischen Beruf und ehrenamtlichem Engagement.
Hier zeigt der Film, wie viele junge Menschen heutzutage mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Die Frage, wie man seinen Platz im Leben findet, wird durch Katharinas Handlung und ihre Reflexionen greifbar. Indem sie den Zuschauer in ihre innersten Gedanken und Gefühle eintauchen lässt, wird eine Verbindung zwischen der Hauptfigur und dem Publikum hergestellt, die zum Nachdenken anregt.
Die Bedeutung der Sterbebegleitung
Die Sterbebegleitung ist oft ein Tabuthema, über das nicht offen gesprochen wird. Doch der Film beleuchtet die immens wichtige Rolle, die diese Form der Unterstützung in der Gesellschaft spielt. Menschen, die am Lebensende stehen, haben oft den Wunsch nach Würde, Möglichkeit zur Reflexion und vor allem nach menschlicher Nähe. Katharina trägt zur Erfüllung dieser Bedürfnisse bei und zeigt, wie bedeutend es ist, dass jemand bereit ist, diese Zeit mit ihnen zu teilen.
Durch die liebevollen, authentischen Darstellungen im Film wird klar, dass Sterbebegleitung nicht nur eine physische Präsenz bedeutet, sondern auch ein emotionales Geben von Zeit und Aufmerksamkeit. Diese zentrale Botschaft zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und berührt die Zuschauer auf eine Weise, die lange nach der Filmvorführung nachhallt.
Ein Film, der zum Nachdenken anregt
„Echtes Leben - Die Zeitschenkerin“ ist mehr als nur ein Film. Es ist ein eindringlicher Report über das Leben, das Leiden und die Kostbarkeit der Zeit, die wir miteinander teilen können. Die Erzählung fängt nicht nur die Realität vieler Menschen in der Gesellschaft ein, sondern inspiriert auch dazu, sich mit den eigenen Werten und dem eigenen Leben auseinanderzusetzen.
Der Film wird am Mittwoch, den 16. April 2025, um 23:35 Uhr auf Das Erste ausgestrahlt. Es ist ein Termin, der eine wertvolle Gelegenheit bietet, einen Blick in die Welt der Sterbebegleitung zu werfen und die Geschichten von Menschen sichtbar zu machen, die oft im Schatten stehen. Die Zuschauer können sich auf eine berührende, ehrliche und aufschlussreiche Darstellung des Lebens am Ende seiner Tage freuen.
Nutze diese Gelegenheit, um Dich mit den Themen Humanität und Empathie auseinanderzusetzen und vielleicht die eigene Perspektive auf das Leben und den Tod zu hinterfragen.
Beginn der Veranstaltung: 16.4.2025, 23:35
Ende der Veranstaltung: 17.4.2025, 00:05
Ort der Veranstaltung: Das Erste
Zum zugehörigen Kalender
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen