Hommage an Mascha Kaléko
Mascha Kaléko: Eine Hommage in Köln
Die literarische Welt wird durch eine faszinierende Eventreihe in Köln bereichert, die sich der beeindruckenden Lyrikerin Mascha Kaléko widmet. Diese Hommage wird von keiner Geringeren als der bekannten Kölner Schauspielerin Judith Jakob präsentiert. Begleitet von dem talentierten Pianisten Joachim Jezewski, führt sie Dich in eine Welt voller Poesie, Melancholie und Ironie. Gemeinsam erschaffen sie eine lyrisch-musikalische Reise, die sich durch biografische Texte, Tagebuchaufzeichnungen und die bekannten Gedichte von Mascha Kaléko auszeichnet.
Frühe Jahre und Literarischer Aufstieg
Mascha Kaléko wurde 1907 in Chrzanòw, Galizien geboren. Bereits 1914 wanderte ihre Familie nach Deutschland aus. Nach dem Ersten Weltkrieg ließ sich die Familie in Berlin nieder, wo Mascha Kaléko in den späten zwanziger Jahren Anschluss im Kreis der Dichter und Literaten im bekannten „Romanischen Café“ fand. Dort traf sie auf Größen wie Kurt Tucholsky und Claire Waldoff. Ihre charmante und zugleich freche Alltagslyrik hat sie zu einer bedeutenden Stimme gemacht, die oft mit Erich Kästner und dem jungen Heinrich Heine verglichen wurde.
Werke und Verbote
Ihre faszinierenden Werke fangen die Sehnsüchte und Beobachtungen des alltäglichen Lebens ein und berühren auf eine besondere Weise. Mit ihrem ersten Buch, dem „Lyrischen Stenogrammheft“, traf Mascha Kaléko 1933 den Zeitgeist und machte es zu einem Bestseller. Dieser Erfolg dokumentiert ihre Fähigkeit, die Sprache der kleinen Leute zu sprechen und das Leben in der großen Stadt Berlin auf beeindruckende Weise darzustellen. Doch rund zwei Jahre später, als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurden ihre Werke verboten.
Exil und Rückkehr
Trotz des Verbots verbreitete sich ihre Dichtung „unter der Hand“ weiter. 1938 entschied sich Mascha Kaléko mit ihrem Mann und Sohn nach Amerika zu emigrieren. In der neuen Heimat erlebte sie Jahre der Armut und Isolation, in denen sie nur noch wenig schrieb und in ihrer Tagebuchführung Trost fand. Obwohl sie nach dem Krieg in Deutschland zunehmend in Vergessenheit geriet, wurde Mascha Kaléko in den fünfziger Jahren erneut von Rowohlt verlegt, und ihre Gedichte fanden eine neue Leserschaft.
Moralische Integrität und Späte Jahre
In den sechziger Jahren erhielt Mascha Kaléko eine Nominierung für den renommierten Fontanepreis. Aus Protest gegen die Anwesenheit eines ehemaligen SA-Mannes in der Jury zog sie ihre Nominierung allerdings zurück – ein Zeichen ihrer kompromisslosen Haltung und moralischen Integrität. Später wanderte sie aus Liebe zu ihrem Mann, dem Musiker Chemjo Vinaver, nach Israel aus, wo sie ein relativ zurückgezogenes Leben führte.
Letzte Jahre und Vermächtnis
Der tragische Verlust ihres Sohnes und kurz darauf ihres Mannes hinterließ tiefe Spuren in ihrem Leben und Werk. Dennoch kam sie 1974 noch einmal nach Europa und hielt ihre letzte Lesung in Berlin, ehe sie 1975 in Zürich verstarb.
Die Eventreihe in Köln
Die Eventreihe in Köln bietet Dir nun die einzigartige Gelegenheit, diese bedeutende Lyrikerin und Ihr bewegtes Leben näher kennenzulernen. Judith Jakob interpretiert nicht nur die berührenden Gedichte von Mascha Kaléko, sondern auch ihre bewegenden Tagebuchaufzeichnungen und biografischen Texte. Die musikalische Untermalung durch Joachim Jezewski verstärkt die emotionale Wirkung dieser Hommage.
Eine Reflexion über das Leben
Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine Reise durch das Leben und die Werke Mascha Kalékos, sondern auch eine eindrucksvolle Reflexion über Sehnsucht, Melancholie und das alltägliche Leben. Die charmante und gleichzeitig freche Art, mit der Mascha Kaléko den tiefen menschlichen Gefühlen Ausdruck verlieh, wird in dieser Hommage in Köln auf eindrucksvolle Weise wieder lebendig.
Ein Muss für Literaturbegeisterte
Wenn Du Dich für Literatur und Poesie interessierst, ist diese Eventreihe eine Gelegenheit, die Du nicht verpassen solltest. Mascha Kalékos Werke und ihre beeindruckende Lebensgeschichte bieten eine Fülle an Inspirationen und Denkanstößen. Diese Hommage ermöglicht es Dir, tief in die Welt einer der faszinierendsten Poetinnen des 20. Jahrhunderts einzutauchen.
Erlebe die Zeitlose Poesie
Das Event in Köln ist eine herausragende Möglichkeit, sich von der zeitlosen Poesie und dem bewegten Leben Mascha Kalékos berühren zu lassen. Die sorgfältig ausgewählten Texte und musikalischen Begleitungen schaffen eine Atmosphäre der Nachdenklichkeit und der inneren Einkehr, die Dich sicherlich in ihren Bann ziehen wird.
Informiere Dich und Erlebe die Hommage
Informiere Dich über die anstehenden Termine und Veranstaltungen dieser einzigartigen Eventreihe und erlebe eine unvergessliche Hommage an Mascha Kaléko – eine Dichterin, deren Werke auch heute noch Menschen auf der ganzen Welt bewegen und inspirieren.
Dieser Kalender enthält 1 Termine
Füge diesen Kalender als iCal-Datei zu Deinem Smartphone oder Deiner Kalender-Applikation hinzu und verpasse nie wieder einen Termin.
Die Termine dieses Kalenders:
- Hommage an Mascha Kaléko: 3.11.2024, 18:00 - 3.11.2024, 21:00, Hinterhofsalon Köln, Aachener Straße 68, 50674 Köln
Eine poetische Reise: Hommage an Mascha Kaléko
Am Sonntag, den 3. November 2024, um 18:00 Uhr, wird im Hinterhofsalon in Köln eine besondere Veranstaltung stattfinden, die sich der ... mehr
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen