Die große Begegnung: Kölner Haie gegen Eisbären Berlin
Die DEL-Finalserie 2025 ist in vollem Gange, und eine der spannendsten Begegnungen steht bevor: Die Kölner Haie empfangen am 23. April 2025 um 19:30 Uhr die Eisbären Berlin im Heimatstadion. Diese Partie ist nicht nur ein wichtiger Schritt im Kampf um den deutschen Meistertitel, sondern auch eine Neuauflage der Finals 2008 und 2013. Beide Teams haben eine reiche Geschichte im deutschen Eishockey und einige der größten Spieler der Liga in ihren Reihen gehabt.
Historische Spiele und Spieler
Die Kölner Haie zählen zu den traditionsreichsten Eishockeyvereinen Deutschlands und haben in ihrer Geschichte mehrere bedeutende Titel errungen. Einer der bekanntesten Spiele war ihre Meisterschaft aus dem Jahr 2002, die erste seit Jahrzehnten. Spieler wie Moritz Müller, heute Kapitän der Haie, haben maßgeblich zum Erfolg des Teams beigetragen. Müller ist nicht nur für seine defensive Stärke bekannt, sondern auch für seine Führungsqualitäten.
Die Eisbären Berlin, die in der DEL als eine der erfolgreichsten Mannschaften gelten, haben zuletzt zahlreiche Titel gesammelt. Spieler wie Matt Pettinger, Rob Zepp und die Brüder Frank und Matthias Mauer waren in der Vergangenheit für die Hauptstadtelf zentral. Langjährige Spieler wie Jamie MacQueen und der Kapitän Kai Wissmann spielen weiterhin eine große Rolle im Team.
Die aktuelle Serie und Erwartungen
Die DEL-Finalserie 2025 verspricht Spannung pur, da beide Teams in den Playoffs ihre Stärke unter Beweis gestellt haben. Die Eisbären Berlin triumphierten in ihrer Halbfinalserie über die Adler Mannheim mit einem überzeugenden 4:0-Sieg. Die Kölner Haie haben sich mit einer dramatischen 4:2-Serie gegen den ERC Ingolstadt durchgesetzt, wobei der letzte Sieg in einem packenden Overtime-Spiel gelang.
Das Heimrecht für die Serie liegt bei den Eisbären Berlin, die in der regulären Saison besser platziert waren. Doch die Kölner Haie haben mit ihrem Einstieg in die Finals nach elf Jahren Abstinenz die Gemüter ihrer Fans erhitzt. Die bevorstehende Begegnung am 23. April in Köln wird somit nicht nur entscheidend für den Ausgang der Serie sein, sondern auch ein Höhepunkt der Saison für die Anhänger beider Teams.
Mit der Kombination aus starken Spielmachern und einer elektrisierenden Atmosphäre in den Arenen wird diese Serie eine der spannendsten in der jüngeren DEL-Historie. Die Fans können sich auf intensives Eishockey freuen, das die Leidenschaft und die Fähigkeiten der Spieler voll zur Geltung bringen wird.
Endergebnis: 0:7 (0:2, 0:2, 0:3)
Tore:
0:1 - Liam Kirk | Eisbären Berlin (10')
0:2 - Marcel Noebels | Eisbären Berlin (16')
0:3 - Manuel Wiederer | Eisbären Berlin (27')
0:4 - Blaine Byron | Eisbären Berlin (39')
0:5 - Ty Ronning | Eisbären Berlin (42')
0:6 - Liam Kirk | Eisbären Berlin (57')
0:7 - Eric Hördler | Eisbären Berlin (60')
Startaufstellung:
Kölner Haie
Július Hudáček, Maximilian Kammerer, Kevin Niedenz, Otso Rantakari, Juhani Tyrväinen, Veli-Matti Vittasmäki
Eisbären Berlin
Jake Hildebrand, Eric Mik, Jonas Müller, Leo Pföderl, Ty Ronning, Frederik Tiffels