Friede auf Erden
Friede auf Erden: Ein Konzert als musikalischer Mahnruf
Am 10. Mai erklingt in der Evangelischen Martinskirche Kassel ein außergewöhnliches Programm, das die Zerbrechlichkeit des Friedens thematisiert. Unter dem Titel „Friede auf Erden“ versammeln sich Werke von Arnold Schönberg und Frank Martin zu einem berührenden Klangerlebnis. Die Kantorei St. Martin und das Orchester St. Martin unter der Leitung von KMD Eckhard Manz laden zu einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit Krieg, Hoffnung und Versöhnung ein.
Programmhöhepunkte zwischen Erschütterung und Zuversicht
Im Zentrum steht Schönbergs „Ein Überlebender aus Warschau“, das als eindringliches Melodram die Grauen des Holocaust reflektiert. Markus Meyer vom Wiener Burgtheater übernimmt die Sprechrolle und verleiht dem Werk seine dramatische Kraft. Die Motette „Friede auf Erden“ entfaltet trotz ihrer düsteren Textgrundlage eine visionäre Strahlkraft, die im Chorgesang mündet. Den Abschluss bildet Frank Martins „In terra pax“ – ein Werk, das am ersten Friedenstag Europas 1945 uraufgeführt wurde und bis heute als musikalisches Friedenssymbol gilt.
Musikalische Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts
Die drei Kompositionen verbindet ihre Entstehung in Zeiten weltpolitischer Umbrüche. Schönbergs Werke reflektieren die Abgründe des Krieges, während Martins Oratorium den Neubeginn nach 1945 verkörpert. Die Kantorei St. Martin setzt mit ihrer Interpretation ein Zeichen für die Aktualität dieser Musik – besonders in einer Zeit, die erneut um den Frieden ringt.
Veranstaltungsdetails und Mitwirkende
Neben dem Chor und Orchester St. Martin wirken herausragende Solisten wie Cathrin Lange (Sopran) und Daniel Eggert (Bariton) mit. Das Konzert bildet den Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die sich der Friedensfrage in unserer Gesellschaft widmet. Die Evangelische Martinskirche Kassel bietet mit ihrer Akustik den idealen Raum für diese klangintensiven Werke des 20. Jahrhunderts.
Warum dieses Konzert unter die Haut geht
Die emotionale Wucht der Musik trifft hier auf zeitgeschichtliche Relevanz. Jeder Ton erzählt von der menschlichen Fähigkeit, selbst in dunkelsten Stunden nach Hoffnung zu greifen. Für Liebhaber anspruchsvoller Chorliteratur wird diese Aufführung zum unvergesslichen Erlebnis – nicht zuletzt durch die interpretatorische Kompetenz aller Beteiligten.
Dieser Kalender enthält 1 Termine
Füge diesen Kalender als iCal-Datei zu Deinem Smartphone oder Deiner Kalender-Applikation hinzu und verpasse nie wieder einen Termin.
Die Termine dieses Kalenders:
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen