Ein Fußballhighlight im Olympiastadion
Bist Du bereit für ein aufregendes Fußball-Highlight im Olympiastadion? Am Samstag, den 29. März 2025, empfängt Hertha BSC den Karlsruher SC zum 27. Spieltag der 2. Bundesliga. Anpfiff ist um 13:00 Uhr. Dieses Duell verspricht spannende Momente auf und abseits des Spielfelds und ist ein Muss für jeden Fußballfan.
Fankultur und Leidenschaft
Hertha BSC, der stolze Hauptstadtclub, ist bekannt für seine lebendige Fankultur. Wenn die Mannschaft im Olympiastadion aufläuft, erwarten Dich leidenschaftliche Gesänge und die berühmte „Ostkurve“, in der die treuesten Anhänger der „Alten Dame“ die Spieler lautstark unterstützen. Ein Ritual, das Du nicht verpassen solltest, ist das gemeinsame Singen der Vereinshymne "Nur nach Hause".
Der Karlsruher SC, obwohl geografisch nicht in der Nähe von Berlin, bringt ebenfalls eine beeindruckende Fanbasis mit. Der Traditionsverein aus Baden-Württemberg hat in seiner Geschichte viele Höhen und Tiefen erlebt. Besonders ihre „KSC-Fans“ beeindrucken durch ihre Ausdauer und Hingabe, die durch weithin bekannte Choreografien im Wildparkstadion zur Geltung kommen.
Legendäre Spiele und Erinnerungen
In der Geschichte beider Vereine gab es manche denkwürdige Begegnungen. Für Hertha-Fans ist das legendäre Match gegen den Hamburger SV in der Saison 2009/2010 unvergessen, als die Mannschaft sich mit unglaublichem Kampfgeist in den Abstiegskampf stürzte. Ein weiteres Highlight war das sensationelle 4:1 gegen Borussia Mönchengladbach 2008, ein Spiel, das bei vielen Anhängern in positiver Erinnerung geblieben ist.
Der Karlsruher SC kann auf ein grandioses Spiel gegen die legendäre Valencia CF im UEFA-Cup 1993 zurückblicken. Der sogenannte „Wunder vom Wildpark“ endete mit einem beeindruckenden 7:0 für den KSC und bleibt fester Bestandteil der Vereinschronik. Solche Spiele fördern den Stolz und die Tradition, die die Vereine auf dem Spielfeld entfalten.
Ein Erlebnis für die ganze Familie
Ein Besuch im Olympiastadion ist nicht nur für eingefleischte Fußballfans ein Erlebnis, sondern eignet sich auch hervorragend für einen Familienausflug. Im Stadion erwartet Dich ein buntes Rahmenprogramm, das für Spaß und gute Laune sorgt. Genieße mit Deinen Liebsten leckere Stadion-Snacks, während Du Deine Mannschaft lautstark unterstützt.
Freu Dich auf einen unvergesslichen Fußballnachmittag, wenn Hertha BSC und der Karlsruher SC aufeinandertreffen. Lass Dich von der Atmosphäre und den mitreißenden Emotionen begeistern. Egal, ob Du die Blau-Weißen oder den KSC anfeuerst, dieses Spiel wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Endergebnis: 3:1 (1:0)
Tore:
1:0 - Fabian Reese | Hertha BSC (Rechtsschuss, 16')
2:0 - Fabian Reese | Hertha BSC (Rechtsschuss, 47')
2:1 - Marvin Wanitzek | Karlsruher SC (Elfmeter, 55')
3:1 - Luca Schuler | Hertha BSC (Kopfball, 89')
Startaufstellung:
Hertha BSC
Mickaël Cuisance, Márton Dárdai, Diego Demme, Tjark Ernst, Linus Gechter, Jonjoe Kenny, Toni Leistner, Ibrahim Maza, Fabian Reese, Derry Scherhant, Deyovaisio Zeefuik
Coach: Stefan Leitl
Karlsruher SC
Marcel Beifus, Bambasé Conté, Marcel Franke, David Herold, Robin Heußer, Sebastian Jung, Mikkel Kaufmann, Christoph Kobald, Nicolai Rapp, Marvin Wanitzek, Max Weiß
Coach: Christian Eichner
Auswechselungen:
Hertha BSC
Linus Gechter für Marten Winkler (72')
Ibrahim Maza für Kevin Sessa (77')
Derry Scherhant für Luca Schuler (77')
Mickaël Cuisance für Andreas Bouchalakis (87')
Karlsruher SC
David Herold für Lasse Günther (56')
Nicolai Rapp für Dženis Burnić (56')
Robin Heußer für Leon Jensen (56')
Christoph Kobald für Louey Ben Farhat (77')
Marcel Beifus für Robin Bormuth (87')
Karten:
Hertha BSC
Derry Scherhant (Gelb, 28')
Diego Demme (Gelb, 58')
Márton Dárdai (Gelb, 63')
Karlsruher SC
Marcel Franke (Gelb, 30')
Marcel Beifus (Gelb, 34')
Christoph Kobald (Gelb, 37')
Nicolai Rapp (Gelb, 39')
Robin Heußer (Gelb, 51')