Sommerliche Musiktage Hitzacker
Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker: Ein Festival der Kammermusik
Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker sind das älteste Kammermusikfestival in Deutschland und finden seit 1946 jährlich um den 1. August in der malerischen Stadt Hitzacker an der Elbe statt. Dieses traditionsreiche Festival bietet eine breite Palette an Kammermusik, von mittelalterlicher Musik bis hin zu zeitgenössischen Werken, und präsentiert sich als ein Ort der Innovation und des kulturellen Austauschs.
Veranstaltungsort und Rahmenprogramm
Die Hauptveranstaltungen finden im Konzertsaal des VERDO Kultur- & Tagungszentrums statt, aber auch in Kirchen der Region und im Freien auf dem Weinberg oder an der Elbe. Das Festival bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm, das Vorträge, Workshops und Kurse für Laienmusiker umfasst. Besucher können am Chorsingen für alle teilnehmen oder die Hörer-Akademie besuchen, um sich auf die Konzerte vorzubereiten.
80. Sommerliche Musiktage Hitzacker
Im Jahr 2025 feiern die Sommerlichen Musiktage Hitzacker Ihr 80-jähriges Bestehen. Das Festival wird vom 26. Juli bis zum 3. August stattfinden und bietet ein vielfältiges Programm mit internationalen Künstlern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Klavier, mit Auftritten von renommierten Pianisten wie Martha Argerich. Neben klassischen Kammermusikwerken werden auch innovative Projekte und Begegnungen mit anderen Kunstformen wie Tanz und Literatur präsentiert.
Tradition und Innovation
Unter der künstlerischen Leitung von Oliver Wille, der seit 2016 das Festival leitet, wird die Balance zwischen Tradition und Innovation gepflegt. Das Festival ist bekannt für seine intime Atmosphäre und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Es bietet eine Plattform für etablierte Künstler und Nachwuchstalenten gleichermaßen und fördert den Austausch zwischen Publikum und Künstlern.
Veranstalter und Zielsetzung
Die Gesellschaft der Freunde der Sommerlichen Musiktage Hitzacker e.V. ist der Trägerverein des Festivals. Ziel ist es, die Kammermusik in all ihren Facetten zu präsentieren und gleichzeitig eine lebendige Auseinandersetzung mit der Musik zu fördern. Das Festival hat sich zu einem wichtigen kulturellen Ereignis in Deutschland entwickelt und zieht Besucher aus dem In- und Ausland an.
Dieser Kalender enthält 0 Termine
Füge diesen Kalender als iCal-Datei zu Deinem Smartphone oder Deiner Kalender-Applikation hinzu und verpasse nie wieder einen Termin.
Die Termine dieses Kalenders:
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen