Event Hör auf mich! Wie wir uns besser verstehen - Intuition: Unsere geheime Superkraft? in Kalender Terra Xplore - Hör auf mich! Wie wir uns besser verstehen
Intuition: Unsere geheime Superkraft?
In einer Welt voller Entscheidungen ist der Verstand oft der erste Anlaufpunkt. Doch wie oft verlässt Du Dich auf Deine Intuition? Am Sonntag, dem 1. Juni 2025 um 18:30 Uhr, wird auf ZDF eine spannende Reportage ausgestrahlt, die genau diese Fragen beleuchtet. Unter dem Titel „Hör auf mich! Wie wir uns besser verstehen“ beschäftigt sich die Moderatorin Jasmina Neudecker mit dem Konzept der Intuition und ihrer Rolle in unserem Entscheidungsprozess.
Die Herausforderungen der Entscheidungsfindung
Täglich treffen wir etwa 20.000 Entscheidungen – von einfachen Alltagsentscheidungen bis hin zu komplexen Lebensfragen. Die Entscheidung, welchen Weg Du zur Arbeit wählst oder in welche Richtung sich Deine Karriere entwickeln soll, wird oftmals von einem inneren Gefühl geleitet. Aber was steckt wirklich hinter diesen intuitiven Entscheidungen? Ist sie ein wertvolles Werkzeug oder kann sie uns auch in die Irre führen?
Intuition als wirksame Entscheidungsressource
In der Reportage wird die Notfallärztin Dr. Mareen Braunstein vorgestellt, die in ihrem Beruf oft schnelle und tiefgreifende Entscheidungen treffen muss. Ihre Erfahrungen und Einschätzungen verdeutlichen, dass Intuition durchaus eine Superkraft sein kann. Doch diese Fähigkeit muss bewusst eingesetzt werden. Intuition ist nicht einfach ein flüchtiges Bauchgefühl; sie basiert auf tiefem Erfahrungswissen, wie die Persönlichkeitspsychologin Prof. Nicola Baumann erklärt. Die intelligente Intuition ermöglicht es uns, komplexe Informationen schnell zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen, die auf einem reichen Erfahrungshorizont beruhen.
Die Rolle des Kontexts in Entscheidungsprozessen
Intuition ist jedoch nicht in jedem Kontext gleichwertig. Wie Dr. Marc Jekel, ein Sozial-Psychologe, hervorhebt, kann sich unser Erfahrungswissen auch auf falsche Normen und Vorurteile stützen, was zu falschen Entscheidungen führen kann. In solchen Fällen ist es unerlässlich, sich auf rationale Überlegungen zu stützen, um Fehlurteile zu vermeiden. Jasmina Neudecker wird in dieser spannenden Ausgabe der Reportage verschiedene Menschen nach deren Entscheidungsprozessen befragen. Dabei wird klar, dass Intuition stark vom Umfeld und den Erfahrungen geprägt ist.
Persönliche Geschichten und individuelle Entscheidungen
Die Reportage geht über die Theorie hinaus und lässt die Zuschauer an persönlichen Geschichten teilhaben. Entweder verlässt Du Dich auf Deine innere Stimme oder wärest Du immer bereit, den Verstand die Oberhand gewinnen zu lassen? Die Antworten auf diese Fragen sind so individuell wie die Menschen selbst. Ob bei der Entscheidung für ein Studium, der Wahl des Partners oder sogar in schwierigen Lebensphasen wie Trennungen: Intuition und Verstand müssen oft miteinander ringen.
Wissenschaft und Intuition: Ein Blick hinter die Kulissen
Wissenschaftliche Ansätze zur Intuition vermitteln ein klareres Bild dessen, was im Hintergrund abläuft, wenn wir Entscheidungen treffen. Jasmina Neudecker wird verschiedene Blickwinkel beleuchten und uns an Expertenmeinungen teilhaben lassen. Es wird aufgezeigt, dass intuitives Handeln nicht nur willkürlich ist, sondern auf einem komplexen Netz von Erfahrungen basiert, das uns unbewusst leitet.
Reflexion über Intuition und Entscheidungsfindung
Die Frage, ob wir unseren intuitiven Entscheidungen vertrauen können oder nicht, stellt sich in der Reportage zukunftsweisend dar. Während einige Experten die Intuition als wertvolles Instrument für Entscheidungsfindung betrachten, warnen andere davor, sie unreflektiert anzuwenden. Jeder Zuschauer wird angeregt, über die eigene Beziehung zur Intuition nachzudenken und zu reflektieren, wie entscheidend diese in verschiedenen Lebensbereichen ist.
Mit diesen faszinierenden Fragestellungen taucht die Reportage "Hör auf mich! Wie wir uns besser verstehen" tief in die komplexe Landschaft der menschlichen Entscheidungsfindung ein. Sei gespannt auf spannende Erkenntnisse und bereichernde Perspektiven zu einem Thema, das uns alle betrifft.
Beginn der Veranstaltung: 1.6.2025, 18:30
Ende der Veranstaltung: 1.6.2025, 18:55
Ort der Veranstaltung: ZDF
Zum zugehörigen Kalender
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen