Event Der Unbeugsame - Der Widerstand des Karl Küpper in Kalender Volksbühne am Rudolfplatz Köln
Eine Reise in die Vergangenheit: Der Unbeugsame
Am Montag, den 13. April 2026, lädt die Volksbühne am Rudolfplatz in Köln zu einer besonderen Veranstaltung ein, die die Besucher in die bewegte Geschichte des Kölner Büttenredners Karl Küpper entführt. Dieses Theaterstück erzählt von einem mutigen Mann, der während des Dritten Reichs den Mut aufbrachte, sich gegen das Unrecht zu stemmen und die Freiheit der Kunst zu verteidigen.
Karl Küpper: Ein Symbol des Widerstands
Der Kölner Büttenredner, bekannt als „d'r Verdötschte“, ist nicht nur eine Figur der Unterhaltungsindustrie, sondern ein Symbol des Widerstands gegen die repressive Haltung der Nationalsozialisten. Mit seinem provokanten Humor und seinem unerschütterlichen Glauben an die Freiheit stellte Küpper sich den Gefahren, die mit seiner Kunst verbunden waren. Sein berühmter Satz, „Eß et am rähne…?“, gefolgt von der kraftvollen Geste des kommunistischen Grußes, hat bis heute nichts von seiner Bedeutung verloren und regt zur Diskussion über die Kunst- und Meinungsfreiheit an.
Ein Bühnenereignis der Extraklasse
Das Ensemble, bestehend aus talentierten Schauspielern und engagierten Kölner Bürgern, wird die bewegende Geschichte von Küpper auf eindrucksvolle Weise zum Leben erwecken. Gerd Köster, ein herausragender kölscher Sänger und Schauspieler, übernimmt die Hauptrolle und bringt eine unvergleichliche Authentizität in die Darstellung ein. Unter der Regie von Stefan Herrmann, der für seine außergewöhnlichen Inszenierungen bekannt ist, wird das Stück in der traditionsreichen Volksbühne präsentiert, die selbst eine Geschichte von kulturellem Widerstand aufweist.
Die Bedeutung von Kunst und Tradition
„Der Unbeugsame“ verbindet nicht nur die Geschichte von Karl Küpper mit den Erlebnissen anderer Kölner Bürger, die im Karneval aktiv sind, sondern entdeckt auch die tiefere Fragestellung, wie weit jeder Einzelne bereit ist, für die Freiheit der Kunst zu kämpfen. In einer Zeit, in der Kunst oft als Mittel der Provokation genutzt wird, bleibt die Frage nach der persönlichen Verantwortung und dem Engagement für die eigene Überzeugung zentral. Die Aufführung lädt dazu ein, über diese Themen nachzudenken und die eigene Position in der Gesellschaft zu reflektieren.
Ein unvergessliches Theatererlebnis
Die Aufführungen im März 2025 versprechen ein fesselndes Erlebnis für alle Besucher und sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Theater als Plattform für kritische Auseinandersetzung fungieren kann. Kunst und Kultur spiegeln unsere Gesellschaft wider und regen zur Diskussion an. Dieses Stück ist eine Gelegenheit, nicht nur die Vergangenheit zu würdigen, sondern auch aktuelle gesellschaftliche Fragen zu erörtern.
Sei Teil dieses besonderen Moments
Erlebe die Geschichte eines unerschütterlichen Widerstands und lass Dich von einem Stück bewegen, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Die Volksbühne am Rudolfplatz erwartet Dich zu diesem bedeutungsvollen Theaterereignis, das die Kölner Kultur in einem neuen Licht erstrahlen lässt.
Beginn der Veranstaltung: 13.4.2026, 19:30
Ende der Veranstaltung: 13.4.2026, 22:30
Ort der Veranstaltung: Volksbühne am Rudolfplatz Köln, Aachener Straße 5, 50674 Köln
Zum zugehörigen Kalender
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen