April, April, reingelegt! Aprilscherze – von klassisch bis digital
Der 1. April steht vor der Tür – und damit die perfekte Gelegenheit, Freunde, Familie oder sogar Kunden mit einem kreativen Aprilscherz zu überraschen! Wir werfen einen Blick auf Erklärungsansätze zum Ursprung der Aprilscherze und auf ein paar der besten Gags der letzten Jahre. Außerdem liefern wir Dir inspirierende Ideen für eigene Streiche – von klassischen Pranks bis zu Scherzen für Unternehmen und auf Social Media.
Der 1. April ist so bekannt für den Brauch, Scherze zu machen, dass einige sich fragen: "Ist der 1. April ein Feiertag?". Nein, ist er nicht – bei anderslautenden Meldungen handelt es sich vermutlich um einen Aprilscherz bzw. um eine
Ente. Oder er fällt ausnahmsweise mit dem Karfreitag oder Ostermontag zusammen (wie zuletzt 2024), bei dem es sich jeweils um einen nicht datumsgebundenen gesetzlichen Feiertag handelt. Das wird aber erst im Jahr 2067 in Bezug auf den Karfreitag und sogar erst 2086 für den Ostermontag wieder der Fall sein. Per se ist der 1. April also kein Feiertag.
Was hat es mit den Aprilscherzen auf sich?
Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, am 1. April Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte Geschichten in die Irre zu führen und sie so "in den April zu schicken". Diese Tradition ist in vielen europäischen Ländern sowie in Nordamerika verbreitet. Die Ursprünge des Aprilscherzes sind nicht eindeutig geklärt, jedoch existieren verschiedene Theorien:
- Verrat durch Judas: In einigen Überlieferungen gilt der 1. April als Geburts- oder Todestag von Judas Iskariot, dem Verräter Jesu, was den Tag als Unglückstag erscheinen lässt.
- Kalenderreform in Frankreich: 1564 verlegte König Karl IX. den Jahresbeginn vom 1. April auf den 1. Januar. Menschen, die weiterhin am 1. April Neujahr feierten, wurden als "Aprilnarren" verspottet.
- Augsburger Reichstag 1530: Ein geplanter "Münztag" am 1. April fand nicht statt, wodurch Spekulanten Verluste erlitten und verspottet wurden.
Absichtliche Verwirrung: Aprilscherze in den Medien haben Tradition
Bekannte Beispiele für Aprilscherze in den Medien gibt es viele. So strahlte etwa die BBC 1957 einen Beitrag über die angebliche
Spaghetti-Ernte in der Schweiz aus, was zahlreiche Zuschauer glauben ließ, Spaghetti wüchsen auf Bäumen. 1996 behauptete die Fast-Food-Kette Taco Bell, sie habe die berühmte Liberty Bell gekauft und in "
Taco Liberty Bell" umbenannt. Entsprechende Anzeigenveröffentlichungen in mehreren US-amerikanischen Zeitungen führten zu zahlreichen besorgten Anrufen. Diese und ähnliche Scherze verdeutlichen die kreative Bandbreite und den kulturellen Stellenwert des Aprilscherzes.
Wiederum scherzhaft gemeint bringt der Postillon seit Jahren die
Meldung, dass die Redaktion den 1. April boykottiere, um ein Zeichen gegen Falschmeldungen zu setzen. Im Newsticker des beliebten Online-Satiremagazins fand sich aber im März 2025 immerhin die kalendarisch und thematisch passende Kurz"meldung": +++ April, April!: Merz ändert Nachnamen +++
In den April geschickt: aufsehenerregende Aprilscherze der letzten Jahre
1. Google Nose – Fans an der Nase herumgeführt (2013)
Google präsentierte zum 1. April eine "neue Funktion":
Google Nose, eine Suchmaschine für Gerüche. Nutzer sollten mit ihrem Handy an Gegenständen riechen können, um passende Informationen dazu zu erhalten. Ein genialer Scherz, der für einige Verwirrung sorgte!
2. BMW Group: Mini mit Flügeltüren (2016)
Am 31. März 2016 veröffentlichte BMW einen
Aprilscherz über ein angeblich neues Fahrzeugmodell. Beschrieben wurde ein innovatives Auto mit außergewöhnlichen technischen Spezifikationen und futuristischem Design, das kurz vor der Markteinführung stehen sollte. Viele Leser hielten die Neuigkeit zunächst für echt, bis sie erkannten, dass es sich trotz des früheren Veröffentlichungsdatums (geschicktes Timing ist alles!) um einen Aprilscherz handelte. Dass selbst Autokenner sich täuschen ließen, zeigt, wie glaubwürdig und detailreich solche Scherze gestaltet sein können.
3. AXE: Deo mit Pizza-Hawaii-Duft (2021)
Stell Dir vor, Du könntest morgens direkt nach Pizza Hawaii riechen. Klingt lecker? Nun ja, AXE hat am 1. April genau diesen kuriosen Duft als Deo angekündigt: Süßliche Ananas trifft würzigen Käse, abgerundet durch eine Note gebackenen Pizzateigs. Klingt absurd, oder? Klar, wer braucht diese Duft-Kombi schon?! Es sei denn, Mann will einen Abend verbringen, an dem ihn wirklich niemand anquatscht, außer um zu fragen, warum er so penetrant nach Essen riecht. Ok, bei einem Date in der Pizzeria dürfte es zunächst nicht auffallen.
4. IKEA: Haute Couture für Hunde (2021)
Im Jahr 2021 sorgte auch IKEA Australien mit einem kreativen
Aprilscherz für Aufsehen: Unter dem Namen "HUND COUTURE" präsentierte das Unternehmen eine angebliche
Haute-Couture-Kollektion für Hunde, gefertigt aus den ikonischen blauen FRAKTA-Taschen. Diese humorvolle Kampagne stellte drei verschiedene Designs vor – "Business", "Ruffle" und "Frillneck" – und bot sogar kostenlose Anleitungen zum Nachmachen an. Obwohl es sich dabei um einen Scherz handelte, fand die Idee großen Anklang bei Hundebesitzern, die begeistert reagierten und Interesse an den vermeintlichen Produkten zeigten.
5.NABU: Echt jetzt, Automilben? (2021)
Am 1. April 2021 veröffentlichte der NABU eine
Pressemitteilung über die Entdeckung einer neuen Milbenart in Passau. Diese fiktive Milbe, genannt
Minutum batavia reddas, sollte sich angeblich die Restwärme von Autoauspuffanlagen zunutze machen, um ihre Fortpflanzung zu beschleunigen. Der NABU nutzte diesen Aprilscherz, um auf humorvolle Weise auf die Notwendigkeit einer Verkehrswende und den Schutz von Klima, Natur und Artenvielfalt hinzuweisen.
6. LEGO Smart Bricks (2022)
LEGO stellte am 1. April 2022
intelligente Bausteine vor, die automatisch aus dem Weg rollen, wenn man barfuß läuft und daraufzutreten droht. Die Idee war so genial, dass sich viele Eltern wünschten, sie wäre echt. Nie mehr schmerzhafte Auftritte im Kinderzimmer, das wäre wirklich toll!
7. Duolingo: Sprachen lernen mit Toilettenpapier (2022)
Wie wäre es, wenn Du die Zeit auf dem stillen Örtchen sinnvoll nutzen und dabei sogar Fremdsprachen lernen könntest? Genau das versprach die Sprachlern-App Duolingo. Sie stellte am 1. April 2022 die "
Duolingo Roll" vor: mit Vokalbeln bedrucktes Toilettenpapier, mithilfe dessen man während des Toilettengangs die favorisierte Sprache lernen könne. Dadurch sollte sich das Badezimmer in "Dein persönliches Klassenzimmer" verwandeln. Die Idee war so witzig, dass einige Nutzer sich das Produkt tatsächlich wünschten!
8. Schulinterne Zeitzone (2022)
Am 1. April 2022 veröffentlichte das
Landfermann-Gymnasium in Duisburg einen Beitrag, der ankündigte, dass die Schule im Zuge ihrer Rezertifizierung als Europaschule verpflichtet sei, die Sommerzeit abzuschaffen. Demnach sollte nach den Osterferien auf dem gesamten Schulgelände die sogenannte "Landfermann-Europäische-Zeit (LEZ)" gelten, während im restlichen Duisburg und Deutschland weiterhin die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) gelte. Dieser Aprilscherz spielte auf die Diskussionen um die Abschaffung der
Zeitumstellung in der Europäischen Union an und sorgte nicht nur in der Schulgemeinschaft für Schmunzeln.
Klassische Aprilscherze für Freunde, Familie & Kollegen
Falls Du dieses Jahr jemandem einen guten, aber harmlosen Streich spielen willst, hier ein paar bewährte Klassiker:
- Der umgekehrte Bildschirm: Screenshot vom Desktop machen, als Hintergrundbild festlegen und die Symbole verstecken. Perfekt für Arbeitskollegen!
- Gefälschte Update-Meldung: Öffne in einem unbeobachteten Moment eine Website wie fakeupdate.net auf dem PC oder Laptop Deines Opfers und warte, bis die Person wiederkommt – Verwirrung garantiert.
- Die "kaputte" Maus: Einfach ein kleines Stück Klebeband über den Sensor der Maus kleben – warum funktioniert das Ding bloß nicht mehr?! Tja, früher oder später wird es klar.
- Der Blaue-Milch-Trick: Ein paar Tropfen blaue Lebensmittelfarbe in die Milchtüte geben – das sorgt sicher für einige Verwirrung am Frühstückstisch.
- Versteckte Wecker: Mehrere Wecker in einem Raum verstecken und zu unterschiedlichen Zeiten klingeln lassen – maximaler Chaos-Faktor und einfach ganz schön nervig!
Aprilscherze für Unternehmen & Social Media
Falls Du ein Unternehmen hast und/oder Social Media bespielst, hier ein paar kreative Anregungen für Aprilscherze 2025:
1. Falsches Produkt-Launch
Kündige ein ungewöhnliches, aber Interesse weckendes Produkt an, z. B. "Kaffee mit Einschlafgarantie".
2. Unnötige Premium-Version
Erfinde ein Feature für ein kostenpflichtiges Online-Abo-Modell, das eigentlich keiner braucht: "für Premium-Kunden jetzt mit 3D-Scrollen!"
3. Fake-Partnerschaft
Denk Dir eine völlig unerwartete Kooperation aus, z. B. Burgerladen und E-Auto-Hersteller bringen den ersten Elektro-Burger heraus!
4. Revolutionäre neue Funktion
Kündige eine originelle Software- oder App-"Neuerung" an, z. B.: "Unser Streamingdienst zeigt ab jetzt nur noch Filme in Schwarz-Weiß für das authentische Retro-Feeling."
5. KI-gesteuerte Haustiere
Stelle ein fiktives Produkt wie den "Digitalen Assistenten für Hunde" vor oder ein "KI-Modell als Haustierberater" – damit kann jeder Hund jetzt selbst Termine beim Tierarzt oder Hundefriseur buchen!
Der perfekte Aprilscherz erfordert Kreativität
Egal, ob Du einen Prank für Deine Freunde planst oder Dein Unternehmen in die Aprilscherz-Tradition einsteigen soll – das Wichtigste ist, dass es lustig, aber harmlos bleibt. Gute Scherze sorgen für Lacher, ohne jemanden zu verletzen oder wirklich böse in die Irre zu führen. Ein bisschen länger darf es aber schon dauern, bis Dein Scherz auffliegt. Zu plump sollte er also nicht sein. Und wenn Du es richtig gut anstellst, wird auf den Social-Media-Kanälen ausgiebig über Deinen Einfall diskutiert.
Tags: 1.April, Aprilscherz, Humor, Bräuche, Aktionstag, Datum, Termin, Feiertage