Zeitumstellung im März: Wann und warum?
Zweimal im Jahr sorgt die Zeitumstellung für Diskussionen – bald ist es wieder so weit: In der Nacht vom 29. auf den 30. März 2025 wird in Deutschland die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Doch warum gibt es die Zeitumstellung eigentlich? Und wie kannst Du den Mini-Jetlag danach vermeiden? Erfahre alles Wichtige rund um die Sommerzeit.
Wann wird die Uhr auf Sommerzeit umgestellt?
Die Zeitumstellung auf Sommerzeit erfolgt in der Nacht von Samstag, 29. März, auf Sonntag, 30. März 2025.
- Umstellung: Sonntag um 2:00 Uhr morgens → auf 3:00 Uhr (eine Stunde vor) wird die Uhr vorgestellt.
- Das bedeutet: Eine Stunde weniger Schlaf, aber dafür längere Abende mit mehr Tageslicht.
- In Europa beginnt die Sommerzeit in den meisten Ländern zur selben Zeit. Die Uhren werden also in fast allen Zeitzonen gleichzeitig umgestellt.
Warum gibt es die Zeitumstellung?
Die Idee hinter der Sommerzeit ist, das Tageslicht besser zu nutzen und Energie zu sparen. Sie geht auf Benjamin Franklin (1784) zurück.
Ende des 19. Jahrhunderts entstand erstmals der Gedanke, die Sommerzeit staatlich einzuführen. Interessanterweise entwickelten zwei Personen unabhängig voneinander ähnliche Konzepte: 1895 brachte George Vernon Hudson die Idee einer jahreszeitlich bedingten Zeitumstellung auf, und im Jahr 1907 folgte William Willett mit einem ähnlichen Vorschlag. Doch erst im Ersten Weltkrieg wurde die Sommerzeit erstmals flächendeckend eingeführt. In Deutschland gibt es die Sommerzeit in der heutigen Form seit 1980.
Hauptgründe für die Einführung:
- Energieeinsparung: Nutzung von weniger künstlichem Licht am Abend (wurde mittlerweile vielfach widerlegt).
- mehr Freizeit im Hellen: Nach der Arbeit bleibt mehr Tageslicht für Freizeitaktivitäten.
- Anpassung an internationale Standards: Viele Länder nutzen die Sommerzeit.
Trotz der Vorteile gibt es auch Kritiker, die die negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Biorhythmus betonen.
Mini-Jetlag: So vermeidest Du Umstellungsprobleme
Viele Menschen haben nach der Zeitumstellung Probleme mit dem Schlafrhythmus, weil die innere Uhr aus dem Takt gerät. Hier sind einige Tipps, um den Mini-Jetlag zu vermeiden:
1. Schrittweise anpassen
- Gehe schon einige Tage vorher jeden Abend 10–15 Minuten früher ins Bett.
- So kann sich Dein Körper langsam an die neue Zeit gewöhnen.
2. Morgens mehr Licht tanken
- Tageslicht am Morgen hilft, die innere Uhr schneller an die neue Zeit anzupassen.
- Direkt nach dem Aufstehen nach draußen gehen oder am Fenster sonnen.
3. Koffein & Alkohol am Abend vermeiden
- Kaffee und Alkohol können den Schlafrhythmus zusätzlich durcheinanderbringen.
- besser: ein entspannter Abend mit Tee oder einer kurzen Meditation
4. Bewegung hilft
- Sport oder ein Spaziergang am Tag verbessern den Schlaf und helfen, die Umgewöhnung schneller zu bewältigen.
5. Kein Mittagsschlaf am Sonntag
- Auch wenn Du Dich müde fühlst – verzichte am 30. März auf den Mittagsschlaf.
- Dein Körper passt sich schneller an, wenn Du bis zum Abend durchhältst.
Uhr vor- oder zurückstellen im März?
Gehörst Du auch zu den Menschen, die sich jedes Mal aufs Neue fragen, ob die Uhr nun eine Stunde vor- oder zurückgestellt wird?
Eine einfache, sehr bekannte Eselsbrücke lautet:
Im Frühjahr/Sommer werden die
Gartenmöbel* VOR die Tür gestellt, im Herbst/Winter
ZURÜCK ins Haus.
Minimalisten merken sich einfach drei Ziffern:
2-3-2Die Kurzvariante steht für: im Sommer von 2 auf 3 Uhr, im Winter wieder auf 2 Uhr stellen.
Wird die Zeitumstellung bald abgeschafft?
Seit Jahren gibt es Diskussionen über die Abschaffung der Zeitumstellung. 2018 hat die
EU-Kommission eine Befragung durchgeführt, bei der sich
über 80 Prozent der Teilnehmer*innen
für eine Abschaffung aussprachen. Trotzdem gibt es bis heute keine Einigung, ob dauerhaft Sommer- oder Winterzeit gelten soll. Die Entscheidung liegt bei den einzelnen EU-Staaten, die bislang keine einheitliche Regelung gefunden haben.
Solange es keine Neuregelung gibt, bleibt die Zeitumstellung also bestehen – und im Oktober 2025 stellen wir die Uhren wieder zurück auf
Winterzeit.
Vorbereitung hilft gegen Umstellungsstress
Die Zeitumstellung im März 2025 bringt uns wieder eine Stunde mehr Tageslicht am Abend – aber auch eine Stunde weniger Schlaf. Mit ein paar einfachen Tricks kannst Du den Mini-Jetlag verhindern und Dich sanft anpassen.
Tags: Zeitumstellung, Sommerzeit, März, Uhr, MEZ, Biorhythmus, Ratgeber, Tipps