Event Explosives Erbe - Lena Ganschow und die Weltkriegsbomben in Kalender ARD Wissen - Explosives Erbe
Filmankündigung: „Explosives Erbe“ – Lena Ganschows Spurensuche
Am Dienstag, den 5. August 2025, um 04:45 Uhr, wird auf Das Erste der spannende Dokumentarfilm „Explosives Erbe“ ausgestrahlt. In dieser packenden Filmproduktion geht es um die gefährlichen Überreste des Zweiten Weltkriegs, die bis heute in Deutschland gefährliche Spuren hinterlassen. Lena Ganschow nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise in die Vergangenheit und beleuchtet die Herausforderungen, die das explosive Erbe mit sich bringt.
Die Schatten der Vergangenheit
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ruht eine latente Gefahr in den deutschen Böden und Gewässern. Blindgänger und nicht detonierte Bomben bergen ein Risiko für die Bevölkerung und die Umwelt. Besonders betroffen ist die Kleinstadt Oranienburg, die einst ein Zentrum der Rüstungsproduktion war. Hier liegt eine Vielzahl von Weltkriegsbomben unter der Erde, die bei unsachgemäßer Handhabung jederzeit zur Explosion gebracht werden können. Dieser Film beleuchtet die Risiken und die Herausforderungen, die mit der Entschärfung und Beseitigung dieser Kriegsrelikte verbunden sind.
Wissenschaftliche Ansätze zur Lösung des Problems
Der Film zeigt eindrucksvoll, wie moderne Wissenschaft und Technologie genutzt werden, um die gefährlichen Überreste des Krieges aufspüren und beseitigen zu können. Am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik wird das Team durch Druckwellenversuche die Gefährdung analysieren, die von diesen Blindgängern ausgeht. Die entwickelte Software hilft, Gefahrenzonen zu simulieren und ermöglicht es den zuständigen Behörden, besser zu planen und zu evakuieren.
Unterwasserforschung und -technologie
„Explosives Erbe“ schildert nicht nur die Herausforderungen an Land, sondern auch die Problematik im Wasser. Tausende von Tonnen explosives Material müssen aus dem Meer geborgen werden. Hier kommen modernste Technologien, wie ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge, zum Einsatz. In der Lübecker Bucht arbeitet ein Team von Forschern daran, die Fundorte der seit dem Krieg im Meer entsorgten Munition zu kartieren. Der Einsatz autonomer Roboter stellt einen Fortschritt in der Bergung dar, der große Hoffnung auf sichere Lösungen weckt.
Experteninterviews und Einblicke
Lena Ganschow lässt sich in die Geheimnisse und Techniken der Experten einführen. Sie besucht das GEOMAR-Forschungszentrum und hat die Gelegenheit, den Sprengmeister André Müller in Oranienburg zu treffen, der sich mit den künstlerischen Herausforderungen der Langzeitzünder auskennt. Auch die Geo-Physikerin Gudela von Gronefeld erläutert ihre Methoden zur Auffindung der Blindgänger unter der Erde.
Eine Reise in die Zukunft
Der Dokumentarfilm wirft nicht nur einen Blick auf die Gefahren von gestern, sondern stellt auch wichtige Fragen zur Zukunft. Was kann die Forschung leisten, und wie lange wird es dauern, bis diese explosive Vergangenheit endgültig beseitigt ist?
Bereite Dich darauf vor, Dich mit einem Thema auseinanderzusetzen, das einen direkten Bezug zur heutigen Gesellschaft hat. „Explosives Erbe“ ist nicht nur eine Dokumentation über die Vergangenheit, sondern auch eine Aufforderung zur Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die unser Erbe uns beschert. Sei dabei, wenn Lena Ganschow die Spuren des Krieges aufdeckt und erfahre mehr über die innovative Forschung, die Deutschland auf dem Weg zur Munitionsbeseitigung unterstützt.
Beginn der Veranstaltung: 5.8.2025, 04:45
Ende der Veranstaltung: 5.8.2025, 05:30
Ort der Veranstaltung: Das Erste
Zum zugehörigen Kalender
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen