Event plan b in Kalender Roboter im Job - Kollegen mit künstlicher Intelligenz
Die Zukunft der Arbeitswelt: Mit Technik zu neuen Perspektiven
Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Die Veränderungen durch technologische Innovationen und die Anforderungen der modernen Gesellschaft formen nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Berufsprofile der Zukunft. Insbesondere die Suche nach Fachkräften und der Wunsch junger Menschen nach Erfüllung im Beruf treiben diesen Wandel voran. Hierbei spielen kreative Ansätze und modernste Technologien eine zentrale Rolle.
Roboter und KI als Helfer in der Arbeitswelt
Roboter waren früher vor allem aus der industriellen Fertigung bekannt. Nun halten sie Einzug in neue Bereiche, wie zum Beispiel in Backstuben oder Schreinereien. Die Programmierungsfirma Wandelbots hat eine Software entwickelt, die es Handwerksbetrieben ermöglicht, Roboter intuitiv zu steuern. Der Clou: Ein Mensch zeigt dem Roboter, was er tun soll, und dieser lernt, die Bewegung nachzuahmen. Dies geschieht durch eine Technik, die es ermöglicht, Arbeitsschritte direkt von den erfahrenen Mitarbeitenden zu erlernen.
In der Schreinerei Blocz in Chemnitz wird diese Technologie bereits erfolgreich eingesetzt. Täglich werden hier Tausende von Kletterelementen bearbeitet – und das ganz neu: Ein Roboter ist nun Teil des Teams. Der elektronische Mitarbeiter erlernt komplexe Abläufe, indem er die Bewegungen des Schreiners mit einem speziellen TracePen aufnimmt. Diese innovative Herangehensweise könnte nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch den Fachkräftemangel in handwerklichen Berufen abmildern.
Künstliche Intelligenz als Wissensspeicher
Mit den rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt geht auch der Verlust von wertvollem Unternehmenswissen einher. Insbesondere die bevorstehenden Pensionierungswellen stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Hier kommt künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. Die App des Start-ups FINDIQ bietet Unternehmen die Möglichkeit, das Wissen und die Erfahrung ihrer Mitarbeitenden gezielt zu speichern. Anstatt im Moment eines Problems auf den Feierabend eines Kollegen angewiesen zu sein, nutzt die KI ihre eigenen Logiken, um Fehlerursachen zu identifizieren und Lösungen anzubieten. So wird wertvolles Know-how bewahrt und neuen Mitarbeitenden zugänglich gemacht.
Innovative Bildung für eine dynamische Zukunft
Die Bildungseinrichtungen stehen ebenfalls vor der Herausforderung, junge Menschen auf die sich ständig verändernde Arbeitswelt vorzubereiten. Ein vielversprechendes Beispiel ist die Agora-Schule im niederländischen Roermond. Hier gibt es keinen klassischen Unterrichtsaufbau mit starren Fächern. Stattdessen dürfen die Schüler sich mit Themen beschäftigen, die sie wirklich interessieren. Sei es der Bau eines Tiny Houses oder das Komponieren eines eigenen Songs – der Fokus liegt auf entdeckendem Lernen. Lehrer wie Rob Houben setzen auf den Grundsatz, dass es kein Kind gibt, das nicht lernen will. Sie verleiten die Jugendlichen dazu, in Bereichen zu forschen und zu lernen, die sie leidenschaftlich interessieren. Dies könnte langfristig zu motivierteren und kompetenteren Fachkräften führen.
Ängste und Chancen in der Arbeitswelt von morgen
Die Veränderungen in der Arbeitswelt sind nicht ohne Herausforderungen. Der Einsatz von Robotern und KI könnte Ängste schüren, dass bestimmte Jobs überflüssig werden. Doch im Fokus sollte die Chance stehen, Tätigkeiten zu schaffen, die menschliche Kreativität und analytische Fähigkeiten erfordern. Technik sollte nicht als Bedrohung, sondern als wertvolles Werkzeug betrachtet werden, das den Arbeitsalltag erleichtert und bereichert.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine wird in Zukunft von entscheidender Bedeutung sein. Unternehmen, die auf die Integration neuer Technologien setzen, können nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ein positives Arbeitsumfeld schaffen, das Mitarbeiter motiviert und bindet. Die Weiterbildung und Anpassung der Mitarbeitenden an die neuen Gegebenheiten wird also eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre sein.
Gesellschaftliche Verantwortung für den Wandel
Die gesamte Gesellschaft trägt Verantwortung für den Wandel in der Arbeitswelt. Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Politik müssen zeitgemäße Rahmenbedingungen schaffen, um den Eintritt junger Menschen in die Berufswelt zu erleichtern. Das Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche neuer Generationen sollte in den Mittelpunkt rücken.
Technologie hat das Potenzial, nicht nur Arbeitsabläufe zu optimieren, sondern auch neue Wege zu eröffnen. Die Förderung von Kreativität in der Bildung und die Nutzung innovativer Lösungen in Unternehmen können die Grundlage für eine positive Entwicklung der Arbeitswelt sein. Die spannende Reportage "plan b", die am Donnerstag, den 8. August 2024 um 05:00 Uhr im ZDF ausgestrahlt wird, liefert beeindruckende Einblicke in diese Themen und zeigt, wie die Zukunft der Arbeit gestaltet werden kann. Sie beleuchtet, wie moderne Ansätze und Technologien dazu beitragen, eine neue, dynamische Arbeitswelt zu formen, in der sowohl Mensch als auch Maschine ihren Platz finden.
Beginn der Veranstaltung: 8.8.2024, 05:00
Ende der Veranstaltung: 8.8.2024, 05:30
Ort der Veranstaltung: ZDF
Zum zugehörigen Kalender
Zur termine.de-Startseite: Weitere Veranstaltungen und Events ansehen